VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Ökologische Modernisierung der PVC-Branche in Deutschland

von Bijan Djir-Sarai

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Bds/Fragment 053 02 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2012-04-08 10:50:32 Sotho Tal Ker
Bds, Bennauer 1994, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hotznplotz, Hindemith
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 053, Zeilen: 01-03
Quelle: Bennauer 1994
Seite(n): 125, Zeilen: 03-04; 22-25
[Hierdurch können Emissionen vermindert und im Falle der erneuten Nutzung] auch Ressourcen geschont werden. Es darf dabei aber nicht außer Acht gelassen werden, dass Entsorgungsprozesse selbst als Reduktionsprozesse eine Art Produktion darstellen, die die Umwelt belasten können. [Z. 3-4]

[ [...] so daß Emissionen vermindert und im Falle der erneuten Nutzung] zugleich Ressourcen geschont werden können[476].

[Fn. 476] Vgl. Wicke (Unternehmensplanung), S. 37; [...]

[Z. 22-25]

Zu berücksichtigen ist allerdings, daß auch Umwandlungs- und Recyclingprozesse selbst als Reduktionsprozesse eine Art Produktion darstellen, die [...] selbst das Emissionsziel negativ beeinflussen.

Anmerkungen

Die Übernahme von der vorigen Seite wird fortgesetzt. Der Literaturverweis auf Wicke wird nicht übernommen.

Sichter
Hindemith


[2.] Bds/Fragment 053 10 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 09:56:59 Kybot
Bds, Bennauer 1994, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hotznplotz, Hindemith
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 053, Zeilen: 07-12
Quelle: Bennauer 1994
Seite(n): 127-128, Zeilen: 31-33; 01
Gerade für belastungsintensive Industrien, wie die chemische Industrie, ist es daher notwendig, im Rahmen der Produktentwicklung stark giftige Materialien wie Blei oder Cadmium durch weniger toxische zu ersetzen, um Rückstände, die nicht umgewandelt oder in den Produktionsprozess zurückgeführt werden können, zu vermeiden. Zur Senkung der ökologischen Belastungen [...] gilt es insbesondere im Rahmen der Produktentwicklung stark giftige Materialien, wie Blei oder Cadmium, durch weniger toxische zu ersetzen, um die Schadenswirkungen diffundierender Rückstände gering zu halten.
Anmerkungen

Keine Quellenangabe. Relativ starke Verschleierung mit eigenen Füllungen, Herkunft aber eindeutig (17 Wörter am Stück übernommen)

Sichter
Hindemith


[3.] Bds/Fragment 053 14 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2012-04-06 16:08:24 Kybot
Bds, Bennauer 1994, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hotznplotz, Dr. Simplicius
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 053, Zeilen: 13-21
Quelle: Bennauer 1994
Seite(n): 135, Zeilen: 21-30
Abschließend sei noch einmal erwähnt, dass Prozesse zur Substitution eines bestehenden Produktes ebenfalls als ökologische Produktinnovationen zu bezeichnen sind, wenn sie den (erwünschten) Wechsel zu einem ökologischen Produkt darstellen. Diese Produktentwicklungsvorhaben zur Reduzierung ökologischer Belastungen implizieren allerdings oft durch die mit ihnen einhergehende Veränderung von Produktkomponenten eine (unerwünschte) Beseitigung von notwendigen Produkteigenschaften, etwa in Form von Nutzeneinbußen bei der Funktionalität. Eine Produktentwicklung im Sinne der ökologischen Modernisierung hat diesen Aspekt zu berücksichtigen und zum Ausgleich zu bringen. Zudem sind Prozesse zur Substitution bzw. Veränderung eines bestehenden Übel-Produktes ebenfalls als Produktentwicklungsprozesse zu bezeichnen, weil sie die (erwünschte) Schaffung eines neuen Gutes bzw. die Veränderung eines bestehenden Übels zu einem ökologischen (Gut-)Produkt [...] darstellen[523]. Die Produktentwicklungsvorhaben zur Reduzierung ökologischer Belastungen implizieren allerdings oft durch die mit ihnen einhergehende Veränderung von Produktkomponenten auch eine (unerwünschte) Vernichtung bzw. Veränderung von Gut-Aspekten, etwa in Form von Nutzeneinbußen bei der Funktionalität. Eine auf die ökologische Optimierung zielende Produktentwicklung hat daher prinzipiell beide Aspekte [...] zu berücksichtigen und zum Ausgleich zu bringen.
Anmerkungen

Keine Quellenangabe. Fußnote 523 wird nicht mit übernommen.

Sichter
Dr. Simplicius


[4.] Bds/Fragment 053 29 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2012-04-06 16:08:26 Kybot
Bds, Endlweber 2002, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hotznplotz, Hindemith
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 053, Zeilen: 28-31
Quelle: Endlweber 2002
Seite(n): 091, Zeilen: 22-24
Doch auch ökologisch-technologisch brillante Innovationen können daran scheitern, dass sie nicht in etablierte Strukturen passen oder in der Umsetzung nicht wirtschaftlich sind. Andererseits können technologisch brillante Innovationen daran scheitern, dass sie nicht in etablierte Strukturen passen oder einfach in ihrer Umsetzung zu teuer sind.
Anmerkungen

Keine Quellenangabe. Derselbe Gedanke wird auf S. 46 und S. 163 aufgegriffen, wo der Verfasser seine Quelle aber benennt.

Sichter
Hindemith



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20110716102040