von Bijan Djir-Sarai
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Bds/Fragment 049 03 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-06 16:07:53 Kybot | Bds, Bennauer 1994, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 049, Zeilen: 02-05 |
Quelle: Bennauer 1994 Seite(n): 119, Zeilen: 21-23 |
---|---|
Wesentlichen Einfluss auf die Umwelt haben hier die Art und das Ausmaß der benötigten Energie, die Verbrauchsfaktoren und auch die zum Abbau der Ressourcen eingesetzten Anlagen. | Wesentlichen Einfluß nehmen dagegen die Art und das Ausmaß der benötigten Energie, die Verbrauchsfaktoren sowie die zum Abbau der Ressourcen eingesetzten Anlagen. |
Weiter unten, am Ende des Abschnitts, steht ein Quellenverweis auf Bennauer, allerdings auf Seite 117. Es fehlen die Anführungszeichen, so dass Art und Umfang der Übernahme unklar bleiben. |
|
[2.] Bds/Fragment 049 23 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 09:56:33 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, Hartje 1990, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 049, Zeilen: 16-26 |
Quelle: Hartje 1990 Seite(n): 139; 140, Zeilen: 23-28; 22-26 |
---|---|
Bei dieser Frage geht es darum, welche technologische Innovation zur Entlastung der Umwelt entwickelt wird oder zur Anwendung kommt. Sowohl in der Phase der Vorproduktgewinnung als auch bei der Produktherstellung muss zwischen den bereits erwähnten integrierten Prozesstechnologien und den nachgeschalteten Techniken, die zusätzlich zu einer sonst unveränderten Produktionstechnologie benutzt werden, unterschieden werden.
Bei den nachgeschalteten Technologien oder End-of-Pipe (EOP)-Technologien wird der Produktionsprozess, mit dem das vermarktete Produkt entsteht, nicht verändert und die auftretenden Umweltschäden durch nachgeschaltete Verfahrensstufen so modifiziert, dass sie weniger belastend sind. |
[S. 139, 23-28]
Bei der zweiten Frage geht es darum, welche technologische Innovation zur Umweltentlastung entwickelt wird und zur Anwendung kommt. Hier soll zwischen integrierten Prozeßtechnologien und nachgeschalteten Emissionsminderungstechnologien, die zusätzlich zu einer sonst unveränderten Produktionstechnologie angewendet werden, unterschieden werden. [S. 140, 22-26] Bei den nachgeschalteten Minderungstechnologien oder End of Pipe (EOP)-Technologien wird der Produktionsprozeß, mit dem das vermarktete Produkt entsteht, nicht verändert und die dann auftretenden Rohemissionen durch nachgeschaltete Verfahrensstufen [...] so modifiziert, daß sie weniger belastend sind [...]. |
Keine Quellenangabe. Der zweite von S. 139 übernommene Satz wird durch eigene Füllungen ergänzt. |
|
[3.] Bds/Fragment 049 33 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-06 16:07:57 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, Meyer 1997, SMWFragment, Schutzlevel sysop, VerschärftesBauernOpfer |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 49, Zeilen: 32-35 |
Quelle: Meyer 1997 Seite(n): 108, Zeilen: 18-22 |
---|---|
Die Kritik an dieser Technik richtet sich insbesondere dagegen, dass es neben den zusätzlichen Anlagenkosten und den zusätzlichen Einsatz von Energie und Ressourcen oft zu einer Problemverlagerung in andere Umweltmedien kommt. | Die Kritik an der additiven Umwelttechnik richtet sich insbesondere dagegen, daß diese durch zusätzliche Anlagen zusätzliche Kosten verursacht, zusätzlichen Einsatz von Energie und anderen materiellen Ressourcen erfordert sowie oft zu Problemverlagerungen in andere Umweltmedien [...] führt. |
Dieselbe Quelle wurde für den vorangegangenen Satz angegeben. Dass dieser Teil ebenfalls eine Übernahme aus Meyer 1997: 108 darstellt, wird also ueberhaupt nicht deutlich. |
|
[4.] Bds/Fragment 049 37 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-06 16:07:59 Kybot | BauernOpfer, Bds, Fragment, Gesichtet, Hartje 1990, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 049, Zeilen: 35-38 |
Quelle: Hartje 1990 Seite(n): 140, Zeilen: 28-31 |
---|---|
Das bedeutet, dass das Produktionsverfahren für das vermarktete Produkt unverändert gelassen wird, während die als schädlich definierten Kuppelprodukte Inputs eines getrennten Verfahrensschrittes zum Umweltschutz sind. | Somit wird beim EOP-Ansatz das Produktionsverfahren für das vermarktete Produkt unverändert gelassen, während die als schädlich definierten Kuppelprodukte Inputs eines getrennten Verfahrensschrittes zum Umweltschutz sind. |
Beinahe wörtliche Übernahme, Quellenangabe am Ende des Absatzes auf der nächsten Seite. Art und Umfang der Übernahme werden nicht kenntlich gemacht. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20110717223908