von Bijan Djir-Sarai
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Bds/Fragment 028 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-06 16:04:46 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Meier 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 28, Zeilen: 01-06 |
Quelle: Meier 2002 Seite(n): 38, Zeilen: 13-19 |
---|---|
[Rather than seeing environmental protection as a brake on growth, ecological modernisation promotes the application of stringent environmental policy as a positive] influence on economic efficiency and technological innovation. Similary, rather than perceiving economic development to be the source of environmental decline, ecological modernisation seeks to harness the forces of entrepreneurship for environmental gain." (Gouldson/Murphy 1997: 74) Zur Herstellung solcher Verhältnisse dient ein dreistufiges Entwicklungsmodell, das im nächsten Abschnitt skizziert wird. | [Rather than seeing environmental protection as a brake on growth, ecological modernisation promotes the application of stringent environmental policy as a positive] influence on economic efficiency and technological innovation. Similarly, rather than perceiving economic development to be the source of environmental decline, ecological modernisation seeks to harness the forces of entrepreneurship for environmental gain” (Gouldson/Murphy 1997: 74). Zur Herstellung solcher Verhältnisse dient ein dreistufiges Entwicklungsmodell, das im nächsten Abschnitt vorgestellt wird. |
Fortsetzung des Plagiats der vorigen Seite – wörtliche Übernahmen inkl. Zitat ohne Quellenangabe. Nur ein Wort geändert, deshalb m.M. KomplettPlagiat. |
|
[2.] Bds/Fragment 028 07 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 09:54:29 Kybot | BauernOpfer, Bds, Fragment, Gesichtet, Huber 1993a, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 28, Zeilen: 07-11 |
Quelle: Huber 1993a Seite(n): 290, Zeilen: 03-06 |
---|---|
2.1.2 Das Entwicklungsmodell der ökologischen Modernisierung
Ohne die tatsächlichen Entwicklungsprozesse auf dem Gebiet des Umwelthandelns in ein rigides Schema pressen zu wollen, dreht sich die wissenschaftliche Diskussion [...] faktisch um ein Drei-Stufen-Modell. |
II. Entwicklungsmodell der ökologischen Modernisierung
Ohne die tatsächlichen Entwicklungsprozesse auf dem Gebiet des Umwelthandelns in ein rigides Schema pressen zu wollen, läuft der aktuelle Stand der sozialwissenschaftlichen Ökologiediskussion faktisch um ein Drei-Stufen-Modell hinaus [...]. |
Der Verfasser verweist zwar am Ende des Absatzes auf Huber, aber Art und Umfang des Zitats werden nicht kenntlich gemacht, so dass der Leser von einer Eigenleistung des Verfassers ausgehen muss. Auch die Zwischenüberschrift wird von Huber fast wörtlich übernommen. |
|
[3.] Bds/Fragment 028 20 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 09:54:35 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, Jacob 1999b, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 028, Zeilen: 19-27 |
Quelle: Jacob 1999b Seite(n): 053, Zeilen: 19-27 |
---|---|
Als Umwelthandeln von Unternehmen werden alle Aktivitäten aufgefasst, die darauf abzielen, das ökologische Profil veränderter Produkte bezogen auf deren gesamten Lebenszyklus zu verbessern – also geringere Eingriffe in die
Natur bei der Gewinnung von Rohstoffen oder anderen Vorprodukten, leichtere Abbaubarkeit der Endprodukte etc. Das Umwelthandeln von Unternehmen kann aber auch darauf abzielen, bei den Herstellungsprozessen für unveränderte Produkte die materiellen bzw. energetischen Inputs oder die Emissionsmengen pro Produkteinheit zu vermeiden oder deren Gefährlichkeit zu kontrollieren (Jacob 1999: 53). |
Als Umwelthandeln von Unternehmen können alle Aktivitäten aufgefaßt werden, die
a) darauf abzielen, bei den Herstellungsprozessen für unveränderte Produkte die materiellen bzw. energetischen Inputs oder die Emissionsmengen pro Produkteinheit zu verringern oder deren Gefährlichkeit zu kontrollieren, oder b) das ökologische Profil veränderter Produkte bezogen auf deren gesamten Lebenslauf zu verbessern - also geringere Natureingriffe bei der Gewinnung von Rohstoffen oder anderen Vorprodukten, leichtere Abbaubarkeit der Endprodukte, etc. |
Die vom Verfasser angegebene Quelle Jacob 1999 ist falsch. Darüber hinaus ist die größtenteils wörtliche Übernahme dieser Definition – wobei nur die Absätze a) und b) vertauscht werden – nicht kenntlich gemacht. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schuju, Zeitstempel: 20110810093708