VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Ökologische Modernisierung der PVC-Branche in Deutschland

von Bijan Djir-Sarai

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Bds/Fragment 027 03 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 09:54:21 Kybot
Bds, Fragment, Gesichtet, Meier 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Drrerpol, Goalgetter, Fiesh, KayH, Hindemith, Hotznplotz
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 027, Zeilen: 01-11, 101-105
Quelle: Meier 2002
Seite(n): 036; 037, Zeilen: 40-42; 1-13, 101-106
[Dabei werden Belastungen der Umwelt als eine epochale Problematik einer mit ihren selbst geschaffenen Problemen konfrontierten Gesellschaft] eingestuft. Allerdings wird den gesellschaftlichen Institutionen die eigenständige Fähigkeit zur Lösung der ökologischen Frage zugestanden (Meier 2002: 36).

Dem Konzept der ökologischen Modernisierung geht es in diesem Zusammenhang um eine Fortsetzung der Moderne (Berger 1988: 227)[FN 1] auf einer neuen Entwicklungsstufe und um einen damit verbundenen umfassenden Strukturwandelprozess (Simonis 2000: 11-20). Die Hoffnung auf einen ökologischen Strukturwandel wird durch die Erkenntnis gestützt, dass in der Moderne nicht nur die permanente Problem- und Konfliktentstehung angelegt ist, sondern ebenso die permanente Problemlösung und Konfliktbeilegung. Der modernen Gesellschaft wird somit die Kapazität zur Selbstkorrektur, zur laufenden Readaption von selbst veränderten Umfeldbedingungen, zugesprochen.

[FN 1: Die Moderne wird dabei aus soziologischer Perspektive durch vier formale Komponenten gekennzeichnet: „ein gegen Herkunftswelten in der Sozialstruktur (und der Semantik) gerichtetes Abschaffen, die funktionale Differenzierung freigesetzter Handlungssphären, die Rationalisierung der differenzierten Bereiche und der daraus entspringende Imperativ zur immanenten Leistungssteigerung der Teilsysteme".]

[Das Konzept der ökologischen Modernisierung nimmt Becks Gedanken der reflexiven Modernisierung insofern in sich auf, als dass es die ökologische Krise ebenfalls als eine epochale Problematik einer mit ihren selbstgeschaffenen Problemen konfrontierten Industriegesellschaft] einstuft. Allerdings wird [...] den gesellschaftlichen Institutionen die eigenständige Fähigkeit zur Lösung der ökologischen Frage zugestanden.

Denn im Rahmen der ökologischen Modernisierung geht es in einer selbstreflexiv gewordenen Industriegesellschaft um die Fortsetzung der Moderne [FN 29] auf einer neuen Entwicklungsstufe und um einen damit verbundenen umfassenden Strukturwandelprozess [FN 30]. [...] Diese Hoffnung auf einen ökologischen Strukturwandel wird durch die Erkenntnis gestützt, dass in der Moderne nicht nur die permanente Problem-, Konflikt- und Krisenentstehung angelegt ist, sondern ebenso die permanente Problemlösung, Konfliktbeilegung und Krisenüberwindung. Der modernen Gesellschaft wird somit die Kapazität zur Selbstkorrektur, zur laufenden Readaption von ihr selbst veränderten Umfeldbedingungen, zugesprochen.

[FN 29: Nach Berger ist die Moderne aus soziologischer Perspektive durch vier formale Komponenten gekennzeichnet: [...] „ein gegen Herkunftswelten in der Sozialstruktur (und der ‚Semantik‘) gerichtetes Abschaffen, die funktionale Differenzierung freigesetzter Handlungssphären, die Rationalisierung der differenzierten Bereiche und der daraus entspringende Imperativ zur immanenten Leistungssteigerung der Teilsysteme“ (Berger 1988: 227).]

[FN 30: Zum Strukturbegriff im Rahmen der ökologischen Modernisierung siehe Simonis 2000: S. 11-20.]

Anmerkungen

Fortsetzung von der vorigen Seite. Inhalt inkl. Quellenangaben übernommen, ab Zeile 3 ohne Verweis auf Meier 2002, umformuliert. Auch wörtliches Zitat aus Berger 1988 wurde in der FN 1 identisch übernommen.

Sichter
Goalgetter fiesh Hindemith


[2.] Bds/Fragment 027 15 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 09:54:23 Kybot
Bds, Fragment, Gesichtet, Huber 1993b, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
HWI999, Hotznplotz, Goalgetter, Hindemith
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 027, Zeilen: 12-25
Quelle: Huber 1993b
Seite(n): 60, Zeilen: 05-25
Damit ist mit der ökologischen Modernisierung eine schubweise oder kontinuierliche Rationalisierung des Verhaltens von umweltrelevanten Akteursgruppen, wie insbesondere Industrie und Gewerbe, Handel, Verbraucher, Medien, Wissenschaft, Politik und Behörden, verbunden. Dieser Prozess vollzieht sich stets auf mehreren Handlungsebenen, die einander bedingen und somit keine allzu großen Ungleichzeitigkeiten zulassen.

Dabei handelt es sich nicht nur um technische Maßnahmen zur Vorkehrung gegen Umweltbelastungen, sondern ebenso um ökonomische und finanzpolitische Maßnahmen zur Erweiterung und Vervollständigung der ökonomischen Produktionsfunktionen sowie darüber hinaus um eine Fortentwicklung der rechtlichen Handlungsgrundlagen und der politischen Entscheidungsrationalität. Nicht zuletzt handelt es sich auch um eine Veränderung der soziokulturellen Handlungsrationalität bzw. Normbildung bedingt durch Einstellungswandel oder veränderte Wertprioritäten und Präferenzen (Huber 2001: 60).

Ökologische Modernisierung bedeutet eine schubweise oder kontinuierliche Rationalisierung des Verhaltens von umweltrelevanten Akteursgruppen, wie insbesondere Industrie und Gewerbe, Handel, Verbraucher, [...] Medien, Wissenschaft, Politik [...] und Behörden sie darstellen. Der ökologische Rationalisierungsprozeß vollzieht sich stets auf mehreren Handlungs-Ebenen, die systemisch einander bedingen und von daher allzu große Ungleichzeitigkeiten nicht zulassen. So handelt es sich nicht nur um

- technische Maßnahmen zur Vorkehrung gegen Luft-, Wasser- und Bodenbelastungen [...], sondern ebenso um

- ökonomische und finanzpolitische Maßnahmen zur Erweiterung und Vervollständigung der ökonomischen Produktionsfunktionen [...]

sowie darüber hinaus um

- eine Fortentwicklung der rechtlichen Handlungsgrundlagen und der politischen Entscheidungs- [...]Rationalität, und nicht zuletzt um

- eine Veränderung der soziokulturellen Handlungs-Rationalität bzw. Normbildung (durch Einstellungswandel, veränderte Wertprioritäten und Präferenzen [...]).

Anmerkungen

Die Quellenangabe Huber_2001 stellte sich nach Überprüfung als falsch heraus. Tatsächlich kopiert der Verfasser mit leichten Anpassungen aus Huber 1993b.

Sichter
Goalgetter Hindemith


[3.] Bds/Fragment 027 26 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 09:54:25 Kybot
Bds, Fragment, Gesichtet, Meier 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Drrerpol, Goalgetter, Fiesh, KayH, Hindemith
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 27, Zeilen: 26-34
Quelle: Meier 2002
Seite(n): 38, Zeilen: 4-19
Es geht somit im Rahmen der ökologischen Modernisierung um einen ökologischen Umbau der Industrie bzw. Produktion, der seitens der Gesellschaft und ihrer Akteure durch verschiedenartige Ressourcen unterstützt wird. Dieser Umbau setzt im Unternehmen an. Gouldson und Murphy bringen die Kerngedanken der ökologischen Modernisierung auf den Punkt: „Ecological modernisation proposes that policies for economic development and environmental protection can be combined to synergetic effect. Rather than seeing environmental protection as a brake on growth, ecological modernisation promotes the application of stringent environmental policy as a positive [influence on economic efficiency and technological innovation. Similary, rather than perceiving economic development to be the source of environmental decline, ecological modernisation seeks to harness the forces of entrepreneurship for environmental gain." (Gouldson/Murphy 1997: 74) Zur Herstellung solcher Verhältnisse dient ein dreistufiges Entwicklungsmodell, das im nächsten Abschnitt skizziert wird. ] Es geht also im Rahmen der ökologischen Modernisierung um einen ökologischen Umbau der Industrie/Produktion, der seitens der gesellschaftlichen Institutionen durch verschiedenartige Ressourcen unterstützt wird. Er setzt im Unternehmen an. Gouldson und Murphy bringen die Kerngedanken der ökologischen Modernisierung auf den Punkt: „Ecological modernisation proposes that policies for economic development and environmental protection can be combined to synergetic effect. Rather than seeing environmental protection as a brake on growth, ecological modernisation promotes the application of stringent environmental policy as a positive influence on economic efficiency and technological innovation. Similarly, rather than perceiving economic development to be the source of environmental decline, ecological modernisation seeks to harness the forces of entrepreneurship for environmental gain” (Gouldson/Murphy 1997: 74). Zur Herstellung solcher Verhältnisse dient ein dreistufiges Entwicklungsmodell, das im nächsten Abschnitt vorgestellt wird.
Anmerkungen

Wörtliche Übernahme mit Umformulierungen ("vorgestellt" -> "skizziert", "also" -> "somit"). Übernahme eines enthaltenen Zitats inkl. Quellenangabe. Quelle ist nicht benannt!

Sichter
fiesh Goalgetter



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20110604230624