Ökologische Modernisierung der PVC-Branche in Deutschland
von Bijan Djir-Sarai
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Bds/Fragment 024 04 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-06 16:04:19 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, Huber 2001, SMWFragment, Schutzlevel sysop, VerschärftesBauernOpfer |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 24, Zeilen: 01-04 |
Quelle: Huber 2001 Seite(n): 291, Zeilen: 30-33 |
---|---|
[Es wurde aber auch klar, dass die] weitere Entwicklung unter Aspekten der ökologischen Anpassung anders als bisher gestaltet werden musste. Ein ökologischer Strukturwandel mit den Mitteln der modernen Industriegesellschaft selbst musste stattfinden, eben eine ökologische Modernisierung (Huber 2001: 291). | [Aber es war klar, die] weitere Entwicklung musste unter Aspekten der ökologischen Umweltanpassung anders weitergehen. Ein ökologischer Strukturwandel mit den Mitteln der modernen Industriegesellschaft selbst musste stattfinden, eben eine ökologische Modernisierung. |
Übernahme des ersten Satzes mit Anpassungen; der zweite Satz wird wortwörtlich ohne Kenntlichmachung kopiert. |
|
[2.] Bds/Fragment 024 09 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-06 16:04:21 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, Huber 2001, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 024, Zeilen: 07-14 |
Quelle: Huber 2001 Seite(n): 287, Zeilen: 11-17 |
---|---|
Dabei haben sich alle Parteien Elemente davon im Laufe der Zeit zu eigen gemacht, unter jeweils eigenen Schlagworten. Die bei den Grünen als "Realos" bezeichnete Gruppe begann, statt weiter vom Ausstieg, nun vom "ökologischen Umbau des Industriesystems" zu sprechen. Die Sozialdemokraten benutzten vielfach den Ausdruck der "ökologischen Erneuerung", während liberale und konservative Parteien eher gegen Ende der 80er Jahre begannen, von einer "ökologischen Marktwirtschaft" zu sprechen. | Alle Parteien haben sich Elemente davon im Laufe der Jahre zu eigen gemacht, unter jeweils eigenen Schlagworten. Die sich binnenfraktionierenden Realos bei den Grünen begannen, statt weiter vom Ausstieg nun vom "ökologischen Umbau des Industriesystems" zu sprechen. Sozialdemokratische Parteien benutzten vielfach auch den Ausdruck "ökologische Erneuerung", während liberale und konservative Parteien, eher gegen Ende der 80er Jahre, begannen, von "ökologischer Marktwirtschaft" zu sprechen. |
keine Quelle angegeben |
|
[3.] Bds/Fragment 024 17 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-06 16:04:25 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, Jänicke 2001, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 24, Zeilen: 17-29 |
Quelle: Jänicke 2001 Seite(n): 2, Zeilen: 09-20 |
---|---|
„Modernisierung" ist in ihrem ökonomischen Kern eine systematische, auf Wissen basierte Verbesserung von Verfahren und Produkten. Sie ist eine Systemnotwendigkeit kapitalorientierter Industriegesellschaften, die im heutigen Innovationswettbewerb der entwickelten Staaten zusätzliche Bedeutung erlangt hat. Bei der ökologischen Modernisierung geht es um die Veränderung der Entwicklungsrichtung des technischen Fortschritts. Die Notwendigkeit zur ständigen Verbesserung von Produktionsverfahren und Produkten soll in den Dienst der Umweltverbesserung gestellt werden. Dies ist der ursprüngliche ökonomisch-technische Kern des Konzepts. Es geht um die Entwicklung und Anwendung ökologieangepasster und in diesem Sinne zukunftsfähiger Technologien. Betont wird die Möglichkeit von ökologisch-ökonomischen Win-win-Lösungen, die vor allem in Kostensenkungen und Erfolgen im Innovationswettbewerb bestehen (Jänicke 2001: 2). | Modernisierung ist in ihrem ökonomischen Kern die systematische, wissensbasierte Verbesserung von Verfahren und Produkten. Sie ist ein Systemzwang kapitalistischer Industriegesellschaften, die im heutigen Innovationswettbewerb der entwickelten Länder eine zusätzliche Bedeutung erlangt hat. [...] Und ökologische Modernisierung meint [...]: Es geht um die Veränderung der Entwicklungsrichtung des technischen Fortschritts; der Zwang zur ständigen Verbesserung von Verfahren und Produkten soll in den Dienst der Umweltverbesserung gestellt werden. Dies ist der ursprüngliche ökonomisch-technische Kern des Konzepts. Es geht um die Entwicklung und Anwendung ökologisch angepasster und in diesem Sinne zukunftsfähiger Technologien. Betont wird die Möglichkeit von ökologisch-ökonomischen Win-win-Lösungen, die vor allem in Kostensenkungen und Erfolgen im Innovationswettbewerb bestehen. |
Wörtliche Übernahmen, Umformulierung in der Mitte, Quelle benannt, aber Beginn und Ende der Zitate nicht erkennbar |
|
[4.] Bds/Fragment 024 30 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-06 16:04:28 Kybot | BauernOpfer, Bds, Fragment, Gesichtet, Huber 2001, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 24, Zeilen: 30-38 |
Quelle: Huber 2001 Seite(n): 287, Zeilen: 28-41 |
---|---|
Der reformerische Grundgedanke ist die Feststellung, dass keine sinnvolle Alternative zur weiteren industriellen Entwicklung außerhalb oder jenseits des industriegesellschaftlichen Entwicklungspfades existiert. Ökologisierung der Gesellschaft kann es nie gegen die Industrie, sondern nur mit ihr geben. Für das Gelingen einer ökologischen Modernisierung ist es daher notwendig, der Wirtschaft eine tragende konstruktive Rolle zuzuweisen. Denn nur sie verfügt über das Wissen, Know-how, Kapital und die internationale Marktpräsenz, die notwendig sind, um Schritte zugunsten einer Ökologisierung in der erforderlichen gesellschaftlichen Breite umzusetzen (Huber 2001: 287). | Der reformerische Grundgedanke [...]: Es gibt keine sinnvolle Alternative zur weiteren industriellen Entwicklung, außerhalb oder jenseits des industriegesellschaftlichen Entwicklungspfades. [...] Es gibt keine Ökologisierung der Gesellschaft gegen die Industrie, sondern nur mit ihr [...]. Die effektive Bearbeitung der ökologischen Frage verlangt, der Industrie eine tragende konstruktive Rolle zuzuweisen. Nur die Industrie und [...] verfügen über das Wissen, Know-How, die Kapitalmobilisierung und internationale Marktpräsenz, die nötig sind, um Schritte zugunsten einer Ökologisierung in der erforderlichen gesellschaftlichen Breite umzusetzen. |
Die Quelle wird zwar genannt, aber Text ohne Kenntlichmachung übernommen. |
|
vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20110711144814
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20110711144814