von Bijan Djir-Sarai
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Bds/Fragment 017 02 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 09:53:26 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, Nork 1992, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 017, Zeilen: 02-04 |
Quelle: Nork 1992 Seite(n): 015, Zeilen: 02-04 |
---|---|
Fast jedes Unternehmen behauptet heute, dass ihm der Umweltschutz ein zentrales Anliegen sei und es selbstverständlich die Verantwortung für die Umwelt tragen würde. | Fast jede Unternehmung behauptet heutzutage, daß ihr der Umweltschutz ein zentrales Anliegen sei und sie selbstverständlich die
Verantwortung für die Umwelt tragen würden. |
Bereits im ersten Satz der Einleitung seiner Dissertation übernimmt der Verfasser fremden Text ohne Quellenangabe. |
|
[2.] Bds/Fragment 017 10 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-06 16:03:45 Kybot | Bds, Endlweber 2002, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 17, Zeilen: 08-14 |
Quelle: Endlweber 2002 Seite(n): 17, Zeilen: 07-13 |
---|---|
Gestiegene Umweltbelastungen haben nicht nur in den letzten Jahren die Politik intensiv beschäftigt, sondern haben auch zu einer steigenden Sensibilität für ökologische Fragestellungen in der Gesellschaft geführt. Dies zeigte sich zunächst in der Ökologiebewegung der 1980er Jahre, führte aber auch zu einer Berücksichtigung ökologischer Kriterien in vielen wirtschaftlichen Produktionsprozessen aufgrund rechtlicher Rahmenbedingungen und dem gestiegenen Umweltbewusstsein der Anspruchsgruppen. | Die gestiegene Umweltbelastung führt aber auch zu einer steigenden Sensibilität für ökologische Fragestellungen in der Bevölkerung. [...] Diese zeigte sich zunächst vor allem in der Ökologiebewegung der 80er Jahre, führte aber auch zu einer Berücksichtigung ökologischer Kriterien in wirtschaftlichen Produktionsprozessen aufgrund rechtlicher Rahmenbedingungen und dem gestiegenen Umweltbewusstsein der Anspruchsgruppen. |
Keine Quelle angegeben. Erstaunlich: Bereits im ersten Absatz seiner Arbeit macht der Verfasser großzügige, ungekennzeichnete Anleihen bei einer fremden Autorin. |
|
[3.] Bds/Fragment 017 17 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 09:53:30 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, Jaenicke 1993, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 017, Zeilen: 16-18 |
Quelle: Jaenicke 1993 Seite(n): 018, Zeilen: 17-22 |
---|---|
Diese Frage macht die Suche nach einer Formel notwendig, die eine Neudefinition und Umorientierung der etablierten Ökonomie- und Modernisierungsvorstellungen ermöglicht. | Dahinter steckte [...] die Suche nach einer konsensfähigen Formel, die eine Neudefinition und Umorientierung der etablierten Modernisierungsvorstellungen ermöglichen könnte. |
Die dritte von vier Quellen, aus der der Verfasser auf der ersten Seite der Einleitung Text ohne Kenntlichmachung übernimmt. Auf Seite 23 wird der Satz ebenfalls in noch wortgetreuerer Form verwendet. |
|
[4.] Bds/Fragment 017 22 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-06 16:03:49 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, Huber 1993b, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 017, Zeilen: 20-26 |
Quelle: Huber 1993b Seite(n): 051, Zeilen: 03-11 |
---|---|
Denn unter dem Begriff "Ökonomie" verstand man im Kern Wirtschaftswachstum und Industrialisierung, und diese galten als Hauptverantwortliche der Umweltprobleme. In diesem Zusammenhang das Wort der ökologischen Modernisierung einzuführen, hieß für viele somit ökologische Industrialisierung bzw. ökologisches Wirtschaftswachstum. Die Vorstellung, industrielle Problemverursacher zugleich als Problemlöser darzustellen, war damals keineswegs ein populäres Konzept. | Denn unter Modernisierung verstand man im Kern Industrialisierung und Wirtschaftswachstum, und diese galten als Hauptursache der Umweltprobleme. "Ökologische Modernisierung" hieß somit "ökologische Industrialisierung" bzw. "ökologisches Wirtschaftswachstum", und sich etwas Derartiges als Beitrag zur Lösung der Umweltprobleme vorzustellen [...], damit u.a. auch industrielle Problemverursacher zugleich für die Problemlösung zuständig zu machen, war damals in keiner Weise resonnanzfähig [sic] [...]. |
Wie schon im ersten Absatz seiner Arbeit übernimmt der Verfasser auch im darauf folgenden Gedankengut eines anderen Autors ohne Kenntlichmachung. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hotznplotz, Zeitstempel: 20110724200540