|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 042, Zeilen: 00-13 |
Quelle: Vahl et al 1992 Seite(n): 257; 260, Zeilen: li. Sp., 00, 13-27; re. Sp., 05-09 |
---|---|
Tabelle 7: Zusammenfassung der konfraktilen Parameter gehäuteter Papillarmuskelstreifen von verschiedenen Mitralklappenerkrankungen gemessen mittels nachbelasteter ("afterloaded") Kontraktionen
[TABELLE: mit denselben Messwerten wie in der Quelle, siehe hier] KMV = Kombiniertes Mitralvitium, MKS = Mitralklappenstenose, MKI = Mitralklappeninsuffizienz, ML = Muskellänge bei einer Vordehnung von 2 mN, Vmax = maximale lastfreie Verkürzungsgeschwindigkeit, t:1/Vmax = Verhältnis der Zeitkonstante und dem Kraftwiederanstieg nach Vibration und dem inversen Wert von Vmax. Daten ± SEM *<sup>1</sup>= p<0.05 MKI vs. MKS, ***<sup>2</sup> = p<0.0001 MKI vs. MKS / KMV 3.7.4 Bezug von isometrischen und isotonen Messungen Bei jeder gehäuteten Papillarmuskelfaser wurden sowohl isometrische als auch isotone Messungen durchgeführt, sodaß die Zeitkonstante des Kraftanstieges nach Vibration und die maximale Verkürzungsgeschwindigkeit am gleichen Präparat miteinander in Bezug gesetzt werden konnten. Die Zeitkonstante t ist mit Vmax invers korreliert (Klemt et al. 1981, Vahl et al. 1991). Die Meßwerte, die von den entsprechenden Papillarmuskelfasern eines jeden Mitralklappenfehlers erhalten wurden, zeigten eine charakteristisch lineare Beziehung zwischen beiden Parametern. Die Steilheit war je nach Mitralklappenfehler unterschiedlich (Abbildung 11). Somit war auch der Quotient von t und 1/Vmax zwischen den verschiedenen Mitralvitien signifikant verschieden. Bei Fasern von Mitralklappenstenosen lag das Verhältnis bei 23.72 ± 0.49, bei kombinierten Mitralklappenvitien bei 22.22 ± 0.57 und bei Mitralklappeninsuffizienzen bei 17.39 ± 0.29 (MKS vs MKI p<0.001). |
[Seite 257, li. Sp., Z. 0, 13-27]
Table 2 Contractile behaviour of skinned human papillary muscle in mitral valve disease as estimated by afterloaded contractions. [TABELLE, siehe hier] CMV: combined mitral valve disease, MVS: mitral valve stenosis, MVI: mitral valve incompetence, ML: muscle length at a resting force of 2 mN, Diameter: diameter at a resting force of 2 mN, Vmax: maximum velocity of shortening at zero load, b: 1/Vmax: ratio between time constant of force recovery after force clamping and the inverse value of Vmax. (Mean ± SEM) [...] 4) Relationship between isometric and isotonic measurements As each of the muscle fibres was subjected to isometric and isotonic measurements, the time constants of postvibration force recovery and Vmax could be directly compared. The time constant b is inversely correlated to Vmax (26). The data pairs of any type of mitral valve disease showed a characteristic straight-line relationship between both parameters (Fig. 6). However, the slope was different depending on the type of the underlying disease. Similarly the ratio between b and 1/Vmax differed significantly between various types of mitral valve disease. For mitral valve stenosis the ratio was 23,72 ± 0.49 (n = 6). Combined mitral valve disease had a ratio of 22.22 ± 0.57 (n = 6) and mitral valve incompetence had a ratio of 17.39 ± 0,29 (n = 7) (p < 0.0001). [S. 260, re. Sp., Z. 5-9] [EN 26] Vahl C. F., R. Lange, R. Bauernschmitt, U. Herold, K. Tischmeyer and S. Hagl: Analyzing contractile responses in demembranized pig papillary muscle fibres: the influence of Calcium, resting force and temperature. Thorac, cardiovasc. Surgeon 39 (1991) 329-337 |
Weitgehend identische Übernahme inkl. Datentabelle und Literaturreferenz auf Vahl et al. 1991; ein Quellenverweis fehlt. Auch stimmen Abbildung 11 der Dissertation und Figure 6 der Quelle überein. Man beachte: Der Verf. ist lediglich einer von sieben Co-Autoren der Quelle. Da die Quelle nur auf Seite 64 der Dissertation kommentarlos und in anderem Kontext genannt wird, in der Dissertation aber wesentliche Messergebnisse aus ihr übernommen sind, wird die Übernahme als Plagiat eingestuft. |
|