von Dr. Andreas Schubert
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Ast/Fragment 013 07 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2016-01-29 15:28:26 Hindemith | Ast, Ennemann 2003, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 13, Zeilen: 7-16 |
Quelle: Ennemann 2003 Seite(n): 9, Zeilen: 5-15 |
---|---|
2.2.4 Das Krankenhaus als Element des Gesundheitswesens
Neben Ausgabenwachstumsproblematik und volkswirtschaftlicher Bedeutung des Krankenhaussektors ist die Funktion bzw. Stellung der Krankenhäuser im System der Gesundheitsversorgung von besonderem Interesse. Krankenhäuser erbringen ihre Leistungen nicht vollkommen losgelöst von den anderen Beteiligten des Gesundheitswesens. Es besteht ein sehr komplexes Beziehungsgeflecht, wobei die einzelnen Einrichtungen und Elemente des Gesundheitssektors in ganz unterschiedlicher Weise miteinander verknüpft sind39. Betrachtet man dieses Geflecht aus Sicht des Krankenhauses ergeben sich, je nachdem wie eng oder weit der Begriff des Gesundheitswesens definiert ist, eine Vielzahl von Verbindungen. Abbildung 1 zeigt die nach Ansicht des Verfassers wesentlichen Austauschbeziehungen. [Abb.] 39 Vgl. Henke, K.-D./Göpffarth, D. (1997), S. 3 f. |
2.1.2 Das Krankenhaus als Element des Gesundheitswesens
Neben Ausgabenwachstumsproblematik und volkswirtschaftlicher Bedeutung des Krankenhaussektors ist die Funktion bzw. Stellung der Krankenhäuser im System der Gesundheitsversorgung von besonderem Interesse. Krankenhäuser erbringen ihre Leistungen nicht vollkommen losgelöst von den anderen Beteiligten des Gesundheitswesens. Es besteht ein sehr komplexes Beziehungsgeflecht, wobei die einzelnen Einrichtungen und Elemente des Gesundheitssektors in ganz unterschiedlicher Weise miteinander verknüpft sind.17 Betrachtet man dieses Geflecht aus Sicht des Krankenhauses ergeben sich – je nachdem wie weit oder eng der Begriff des Gesundheitswesens definiert ist – eine Vielzahl von Verbindungen. Abbildung 1 zeigt die nach Ansicht der Verfasserin wesentlichen Austauschbeziehungen. 17 Vgl. Henke, K.-D./Göpffarth, D. (1997), S. 3f. |
Kein Hinweis auf die Quelle. Aus "nach Ansicht der Verfasserin" wird "nach Ansicht des Verfassers", was für eine gewisse (marginale) Eigenleistung bei der Aneignung des übernommenen Gedankens spricht. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20160129154127