VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki

2 gesichtete Fragmente: "Verdächtig" oder "Keine Wertung"

[1.] Asm/Fragment 112 26 - Diskussion
Bearbeitet: 15. July 2018, 21:07 (Schumann)
Erstellt: 20. March 2018, 11:34 Xerendip
Asm, Fragment, Gesichtet, KeineWertung, Letzas 2003, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KeineWertung
Bearbeiter
xerendip
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 112, Zeilen: 26-30
Quelle: Letzas 2003
Seite(n): 62, Zeilen: 4-7
Eine positive Anforderung in Bezug auf den Einsatz eines e-Learning-Moduls stellt, nicht nur für den Mitarbeiter sondern auch für die Unternehmen, die Individualisierung dar: e-Learning ermöglicht am tatsächlichen Bedarf orientiertes Lernen. Wissenschaftliche Studien bestätigen, dass sowohl Überforderung als auch Unterforderung nach einiger Zeit zu Frustration der Lernenden führen kann. Beim e-Learning hat somit jeder Teilnehmer die [Möglichkeit sein eigenes Lerntempo zu bestimmen und die für ihn bereits bekannten Bereiche zu überspringen.] Vorteile von WBT

Individualisierung

Web-basiertes Training ermöglicht bedarfsorientiertes Lernen. [...]

Sowohl die Überforderung als auch die Unterforderung kann nach einiger Zeit zur Frustration der Lernenden führen.187 Beim web-basierten Training hingegen kann jeder Teilnehmer sein eigenes Lerntempo bestimmen und für ihn irrelevante oder redundante Abschnitte überspringen.188


187 Vgl. Taylor, David Lee (Oktober 2000) The Virtual Blackboard. In: Internet.Works, S. 79

188 Vgl. Steed (1998) S. 31

Anmerkungen

Kein Hinweis auf die Quelle. Fortsetzung auf Seite 113.

Allerdings inhaltlich sehr trivial.

Sichter
(xerendip), WiseWoman


[2.] Asm/Fragment 113 01 - Diskussion
Bearbeitet: 15. July 2018, 21:43 (Schumann)
Erstellt: 20. March 2018, 11:53 Xerendip
Asm, Fragment, Gesichtet, KeineWertung, Letzas 2003, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KeineWertung
Bearbeiter
xerendip
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 113, Zeilen: 1-5
Quelle: Letzas 2003
Seite(n): 62, 63, Zeilen: 62: 18-20; 63: 7-8
[Beim e-Learning hat somit jeder Teilnehmer die] Möglichkeit sein eigenes Lerntempo zu bestimmen und die für ihn bereits bekannten Bereiche zu überspringen. Die Einbindung der Mitarbeiter in den Planungsprozess der Weiterbildungsmaßnahmen kann die Motivation erhöhen und bedeutet die Einbettung der Weiterbildung in den größeren Kontext, zum Beispiel die Gestaltung seiner beruflichen Kuhlmann [sic], A. – Sauter, W., 2008, 45f.) [sic] [Seite 62]

Beim web-basierten Training hingegen kann jeder Teilnehmer sein eigenes Lerntempo bestimmen und für ihn irrelevante oder redundante Abschnitte überspringen.188

[Seite 63]

[...] Weiterhin ist es entscheidend, daß die Mitarbeiter in den Planungsprozeß ihrer Weiterbildungsmaßnahmen einbezogen werden.


[Seite 62]

188 Vgl. Steed (1998) S. 31

Anmerkungen

Kein Hinweis auf die Quelle.

Sichter
(xerendip), WiseWoman