VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
e-Detailing in Kombination mit e-Learning als strategisches Marketing- und Verkaufstool im internationalen Umfeld (anhand des pharmazeutischen Industriesektors)

von Dr. Annette Schwendemann

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Asm/Fragment 081 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2018-07-05 13:22:14 Schumann
Asm, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Kruder 2010, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Klgn
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 81, Zeilen: 1 ff. (ganze Seite)
Quelle: Kruder 2010
Seite(n): 56, 57, Zeilen: 56: 22 ff.; 57: 1 ff.
[Die Videos behandeln unterschiedlichste Themen, wie] endoskopische Operationen, Röntgenuntersuchungen, Rehabilitations- und Physiotherapieverfahren. Der Nachteil liegt darin, dass viele Videos zeitaufwendig und von schlechter Qualität sind.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Online-Marketings, bildet das e-Mail-Marketing. Online-Kundenbeziehungen können mithilfe des Newsletter-Versandes individualisiert werden, da mit geringem Aufwand Kunden angesprochen, gewonnen und an das Unternehmen gebunden werden können. Newsletter sollten jedoch nur versendet werden, wenn das Unternehmen dem Kunden etwas Wichtiges mitteilen möchte, um diesen nicht mit irrelevanten Informationen zu langweilen und somit die Akzeptanzrate zu gefährden. Es ist jedoch zu beachten, dass Werbenewsletter ohne Zustimmung des Empfängers nach dem e-Commerce-Gesetz nicht an jene versendet werden dürfen. Folglich kommt die Werbemöglichkeit des Newsletter-Versandes für bereits bestehende Kunden in Frage. Der Newsletter-Versand ist ebenso bei Ärzten und Krankenhäusern problematisch, denn ohne eine schriftliche Einverständniserklärung des Patienten kann der Versand rechtliche Konsequenzen mit sich ziehen. Die Einverständniserklärung soll den vollständigen Patientennamen, Adresse, e-Mail-Adresse und einen Erklärungstext beinhalten, die der Patient unterschreibt. Newsletter sollen von den Patienten als angenehm empfunden werden und daher auch zu „erfreulichen“ Anlässen, wie Geburtstage, Festtagsgrüße, Terminerinnerungen oder Praxis-Urlaube versendet werden.

Um Neukunden zu akquirieren, verwenden Unternehmen hingegen das Suchmaschinenmarketing. Täglich benutzen unzählige Anwender Suchmaschinen, um Waren, Dienstleistungen oder Informationen aus dem Internet zu beziehen und um sich einen Überblick über das Angebot zu verschaffen. Damit die Anwender leichter im Internet zurechtkommen und ein optimales Suchergebnis erhalten, ist es wichtig, dass Unternehmen die richtigen Keywords im Suchmaschinenmarketing benutzen. Hilfreich kann dabei sein, einen Teil der URL als Schlüsselwort einzusetzen und in vielen Suchmaschinen vertreten zu sein, voran Google und Yahoo. Viele Ärzte, Apotheken und Krankenhäuser verwenden ebenfalls das Suchmaschinenmarketing und wählen den Namen und den medizinischen Bereich als Keywords. Eine zusätzliche Unterstützung bildet das Drucken der URL der Homepage in Printmedien oder anderen Offline-Medien, wie Visitenkarten oder Broschüren (vgl.: Elste, F., 2004, S. 38f.).

[Seite 56]

Die Videos behandeln unterschiedlichste Themen, wie endoskopische Operationen, Röntgenuntersuchungen, Rehabilitations- und Physiotherapieverfahren. Der Nachteil liegt darin, dass viele Videos zeitaufwendig und von schlechter Qualität sind.

[Seite 57]

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Online-Marketings, bildet das e-Mail-Marketing. Online-Kundenbeziehungen können mithilfe des Newsletterversandes individualisiert werden, da mit geringem Aufwand Kunden angesprochen, gewonnen und an das Unternehmen gebunden werden können. Newsletter sollten jedoch nur versendet werden, wenn das Unternehmen dem Kunden etwas Wichtiges mitteilen möchte, um diesen nicht mit irrelevanten Informationen zu langweilen und somit die Akzeptanzrate zu gefährden. Es ist jedoch zu beachten, dass Werbenewsletter ohne Zustimmung des Empfängers nach dem e-Commerce-Gesetz nicht an jene versendet werden dürfen. Folglich kommt die Werbemöglichkeit des Newsletterversandes für bereits bestehende Kunden in Frage. Der Newsletterversand ist ebenso bei Ärzten und Krankenhäusern problematisch, denn ohne eine schriftliche Einverständniserklärung des Patienten kann der Versand rechtliche Konsequenzen mit sich ziehen. Die Einverständniserklärung soll den vollständigen Patientennamen, Adresse, e-Mail-Adresse und einen Erklärungstext beinhalten, die der Patient unterschreibt. Newsletter sollen von den Patienten als angenehm empfunden werden und daher auch zu „erfreulichen“ Anlässen, wie Geburtstage, Festtagsgrüße, Terminerinnerungen oder Praxis-Urlaube versendet werden. Um Neukunden zu akquirieren, verwenden Unternehmen hingegen das Suchmaschinenmarketing. Täglich benutzen unzählige User Suchmaschinen, um Waren, Dienstleistungen oder Informationen aus dem Internet zu beziehen und um sich einen Überblick über das Angebot zu verschaffen. Damit die User leichter im Internet zurechtkommen und ein optimales Suchergebnis erhalten, ist es wichtig, dass Unternehmen die richtigen Keywords im Suchmaschinenmarketing benutzen. Hilfreich kann dabei sein, einen Teil der URL als Schlüsselwort einzusetzen und in vielen Suchmaschinen vertreten zu sein, voran Google und Yahoo. Viele Ärzte, Apotheken und Krankenhäuser verwenden ebenfalls das Suchmaschinenmarketing und wählen den Namen und den medizinischen Bereich als Keywords. Eine zusätzliche Unterstützung bildet das Drucken der URL der Homepage in Printmedien oder anderen Offline-Medien, wie Visitenkarten oder Broschüren.109


109 Vgl.: Preißner, A., 2001, 255ff; Wolf, V., 2007, S. 169; Elste, F., 2004, S. 343ff

Anmerkungen

Kein Hinweis auf die eigentliche Quelle.

Sichter
(Klgn) Schumann



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20180705132259