VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki


Typus
Verschleierung
Bearbeiter
BaronMuenchhausen, Primzahl, Lascana
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 94, Zeilen: 16 ff. (bis Seitenende)
Quelle: Sebastian Sieber 1981
Seite(n): 18, 19, Zeilen: 18: 6-20, 29-34; 19: 16-27
4.1.3 Das modifizierte Kontrollproblem

Indem die nichtleere Menge des Core zu jedem Zeitpunkt als zulässige Steuerungsmenge dient und somit zeitabhängig ist, erhält man das folgende, gegenüber Kapitel "Entwicklung einer allgemeinen Steuerungstheorie" veränderte, Kontrollproblem:

Dies entspricht allgemein einem mehrstufigen Prozeß mit als Startvektor, der unser Modell aus den vorangegangenen Kapiteln verallgemeinert. Hierbei werden die jeweiligen Zustandstransformationen durch die Vektortransformationen beschrieben.

[S. 18, 6-20]

Die möglichen Zustände sind Elemente einer nichtleeren Menge , , die Zustandsbereich genannt wird. Die möglichen Steuervektoren liegen innerhalb eines nichtleeren Steuer- oder Entscheidungsbereiches , , der noch vom Zustand am Beginn der Stufe abhängen kann. Die mit

heißen zulässsige Zustände oder Zustandsvariable und die mit

zum Eingangszustand zulässige Steuer- oder Entscheidungsvariable.

Zur mathematischen Nachbildung des realen Prozesses werden Vektortransformationen benutzt, die eindeutig in den abbilden, , wobei . Wir schreiben auch

und bezeichnen mit die Zustandstransformation auf der Stufe . Die Folge der Zustandstransformationen spiegelt das dynamische Verhalten des mehrstufigen Entscheidungsprozesses wider.

[S. 18, 29-34]

Eine Folge von zulässigen Zuständen und Steuervariablen, die über die Zustandstransformationen entstehen, bezeichnen wir als einen zulässigen (mehrstufigen Entscheidungs-) Prozeß und führen dafür folgende zusammenfassende Schreibweise ein:

mit für .


[S. 19, 16-27]

(A) Als Aufgabenstellung der diskreten dynamischen Optimierung sehen wir zusammenfassend das nachfolgende Optimierungsproblem an:

[...]

Wir bezeichnen dies als Ausgangsaufgabe (A) der diskreten dynamischen Optimierung oder als Grundmodell eines mehrstufigen Entscheidungsprozesses.

Anmerkungen

(1) Das hier genannte Modell stimmt mit dem auf Seite 19 der Quelle Sebastian Sieber 1981 angegebenen Optimierungsproblem überein. Die zugehörige Herleitung beginnt in der Quelle Sebastian Sieber 1981 auf Seite 17.

(2) Gemäß der Abschnittsüberschrift "4.1.3 Das modifizierte Kontrollproblem" wird ein Steuerungsproblem behandelt. Angegeben ist aber lediglich eine Zustandsgleichung. Die Zielfunktion fehlt (diese entspräche der Zielfunktion in Gleichung (1.22') der Quelle Sebastian Sieber 1981 auf Seite 19).

(3) In (4.1.20) wird nur der Definitionsbereich der Funktion angegeben, der Wertebereich fehlt jedoch. In der Quelle Sebastian Sieber 1981 ist dies korrekt dargestellt.

(4) Die betrachtete Arbeit folgt auf den Seiten 94-111 (= 18 Seiten) gänzlich der Quelle Sebastian Sieber 1981 ab Seite 17. Dies gilt für Herleitungen, Algorithmen, Sätze und deren Beweise. Eine weitere Verwendung dieser Aussagen zur Entwicklung von neuen Erkenntnissen ist nicht ersichtlich.

(5) In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass dieses Prinzip in allen Kapiteln der betrachteten Arbeit - jeweils bezüglich einer anderen Quelle - verfolgt wird.

Sichter
(BaronMuenchhausen), HanneloreH