VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki


Typus
ÜbersetzungsPlagiat
Bearbeiter
Mendelbrno
Gesichtet
No
Untersuchte Arbeit:
Seite: 77, Zeilen: 8-18, figure
Quelle: Ruge 2009
Seite(n): 13, 14, Zeilen: 13: 16 ff.; 14: figure, 1 ff.
Axial coding

The next step is axial coding, the aim of which is to define the categories which are central to the theory, referred to as axis categories. In addition, the relationships among axis categories and their individual sub-categories are established at this stage (Flick 2007: 393). The coding paradigm developed by Strauss and Corbin can be used for this step.

Se 077 diss

Figure 16: Coding paradigm according to Strauss/Corbin (2008: 28)

The focus of axial coding is the central phenomenon of the text. This phenomenon has a cause. The ways in which researchers handle the phenomenon are referred to as strategies. Each strategy has a consequence. Its context refers to the phenomenon; the intervening conditions are the structural circumstances in which the actions take place (Strauss/Corbin 2008).


Flick, U. (2007): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Orig.-Ausg., 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (Rowohlts Enzyklopädie, 55628).

Corbin, J.M.; Strauss, A.L. (2008/2015): Basics of qualitative research. Techniques and procedures for developing grounded theory. 3. ed. Los Angeles Calif. u.a.: Sage Publ.

[page 13]

3.1.2 Axiales Kodieren

Den nächsten Schritt stellt das axiale Kodieren dar. [...] Ziel des axialen Kodierens ist das Herausarbeiten der für die Theorie zentralen Kategorien, der so genannten Achsenkategorien. Darüber hinaus sollen die Beziehungen (Relations) zwischen den Achsenkategorien und ihren einzelnen Subkategorien herausgearbeitet werden (vgl. Flick 2007, 393). Eine Hilfestellung für diese Arbeit bietet dabei das von Strauss und Corbin entwickelte Kodierparadigma.

[page 14]

Se 077 source

Abb. 4: Kodierparadigma (Quelle: Strübing 2008, 28).

Im Zentrum des axialen Kodierens steht das zentrale Phänomen des Textes. Dieses hat eine Ursache. Die im Forschungsfeld handelnden Akteure gehen auf eine bestimmte Art und Weise mit diesem Phänomen um, was mit dem Begriff Strategien bezeichnet wird. Eine Strategie hat eine bestimmte Konsequenz. [...] Der Kontext ist von Strauss und Corbin als zum Phänomen zugehörig gedacht. [...] Als intervenierende Bedingungen werden die strukturellen Bedingungen bezeichnet, in denen das Handeln stattfindet, womit diese nicht notwendig fallspezifisch sind.


Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. 2. Aufl. der vollst. überarb. und erw. Neuausg. Reinbek: Rowohlt.

Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet M. (1990): Basics of qualitative research: Grounded theory procedures and techniques. Newbury Park, Calif.: SAGE

Strübing, Jörg (2008): Grounded theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. 2., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

Anmerkungen

The true source is not given.

The original source for figure 16 is not Strauss/Corbin (2008: 28) but Strübing 2008, 28. However, it can be assumed that the illustration, like the surrounding text, was taken from Ruge 2009.

There is no entry in the list of references for Strauss/Corbin 2008 but for Corbin/Strauss 2008.

Sichter
(Mendelbrno)