|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 9, Zeilen: 1, 3-9 |
Quelle: Ebert 2001 Seite(n): 7; 9, Zeilen: 7:20-22; 9:1-3 |
---|---|
1.1.4 Ionenverteilung während der SD
Während der SD-Ausbreitung sind Neuronen und Gliazellen in der Hirnrinde temporär depolarisiert. Die Depolarisation der Hirnrinde geht mit einer drastischen Veränderungen der Ionenverteilung zwischen dem Intra- und Extrazellulärraum einher. Für das Auslösen der SD spielt das Kalium eine entscheidende Rolle. Die Erhöhung der extrazellulären Kaliumkonzentration führt zur Depolarisation von präsynaptischen Nervenendigungen, die ausreicht, spannungsabhängige Kanäle zu öffnen. |
[Seite 7]
Für das Auslösen der CSD spielt das Kalium eine entscheidende Rolle. Die Erhöhung der extrazellulären Kaliumkonzentration führt zur Depolarisation von präsynaptischen Nervenendigungen, die ausreicht, spannungsabhängige Kationenkanäle zu öffnen. [Seite 9] 1.1.3 Die Ionenverteilung während der cortical spreading depression Die Depolarisation der Hirnrinde geht mit einer drastischen Veränderung der Ionenverteilung zwischen dem Intra- und dem Extrazellulärraum einher. |
Ohne Hinweis auf eine Übernahme. Schließt im Original unmittelbar an die in Am/Fragment_005_01 wiedergegebene Stelle an. |
|