VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Wirkung vom Fieber als Auslöser epileptischer Aktivitäten in kombinierten Hirnschnitten von juvenilen Ratten

von Dr. Alexandra Macht

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Am/Fragment 007 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-05-20 14:41:13 Graf Isolan
Am, Dahlem 2002, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 7, Zeilen: 1-11
Quelle: Dahlem 2002
Seite(n): 6, Zeilen: 18-26
[SD propagiert mit einer] Geschwindigkeit von 3-5 mm/min durch die graue Substanz. SD propagierte auch, wenn Aktionspotentiale durch Tetrodoxin (TTX) blockiert wurden (Sugaya et al., 1975). Je höher ein Tier in der phylogenetische Skala steht, desto komplexer ist der Kortex und desto schwieriger ist es eine SD zu erzeugen. So wurde z.B. in Experimenten mit Kaninchen und Ratten beobachtet, dass SD dort leichter zu erzeugen war als in Experimenten mit Katzen und Affen *[sic](McLachlan, 1994). Man erklärt diese Eigenschaft damit, dass in diesem Fall die Menge der myelinisierten Fasern erhöht und die Dichte der neuronalen Membranen reduziert ist, weshalb der SD-Prozess blockiert werden kann (Bures et al.,1969).

86. McLachlan RS Girvin JP (1994) Spreading depression of le~ao [sic] in rodent and human cortex. Brain Res 666: 133-136

115. Sugaya E, Tokato M, Noda Y (1975) Neuronal and glial activity during spreading depression in cerebral cortex of cat. J Neurophysiol 38: 822-841

SD propagiert mit einer Geschwindigkeit von 1.5-7.5 mm/min durch die graue Substanz und stoppt an der Grenze zur weißen Substanz. SD propagierte auch, wenn Aktionspotentiale durch Tetrodoxin (TTX) blockiert wurden [STN75]. Je höher ein Tier in der phylogenetische Scala ist, desto komplexer ist der Kortex und desto schwieriger wird es SD zu erzeugen. So wurde z.B. in Experimenten mit Kaninchen und Ratten beobachtet, dass SD dort leichter zu stimulieren war als in Experimenten mit Katzen und Affen [MG94]. Eine der Erklärungen ist, dass in diesem Fall die Menge der myelinisierten Fasern erhöht und die Dichte der neuronalen Membranen reduziert ist, weshalb der SD Prozess blockiert werden kann [BBK69].

[BBK69] J. Bureš, O. Burešova, and Křivănek. The mechanism of applications of Leão's Spreading depression of electroencephalographic activity. Academic Press, New York, 1969.

[MG94] R. S. McLachlan and J. P. Girvin. Spreading depression of leão in rodent and human cortex. Brain Res., 666:133-136, 1994.

[STN75] E. Sugaya, M. Tokato, and Y. Noda. Neuronal and glial activity during spreading depression in cerebral cortex of cat. J. Neurophysiol., 38:822-841, 1975.

Anmerkungen

Ohne Hinweis auf eine Übernahme.

Am enthält keine Referenz für Bures et al. (1969). Zudem ist hinter "Affen" noch eine geöffnete eckige Klammer stehen geblieben (durch *[sic] gekennzeichnet aber hier nicht darstellbar), die noch dem Original entspringt. Ebenso beruht "le~ao" auf einem unkorrigierten C-und-P.

Sichter
(Graf Isolan) Schumann


[2.] Am/Fragment 007 18 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-01 00:44:37 Schumann
Am, Fragment, Gesichtet, Kotzian 2009, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 7, Zeilen: 18-21
Quelle: Kotzian 2009
Seite(n): 3, Zeilen: 4-7
[...] und dabei eine Verschiebung des kortikalen Gleichspannungspotential um 20-35 mV erzeugt. Eine SD breitet sich ähnlich wie eine Wasserwelle über die Hirnoberfläche aus. Dieses Phänomen kann mit mehreren, räumlich versetzten Elektroden auf der Hirnoberfläche oder im Neokortex registriert werden (Abb.1-2). [...] was zu einer Negativierung des kortikalen Gleichspannungs (DC)-Potentials um 20–35 mV führt. Eine SD breitet sich ähnlich wie eine Wasserwelle über die Hirnoberfläche aus. Diese Ausbreitung kann mit mehreren, räumlich versetzten Elektroden auf der Hirnoberfläche oder im Neocortex nachgewiesen werden (Abb.1-2).
Anmerkungen

Ohne Hinweis auf eine Übernahme. Die jeweils genannten Abbildungen (aus Gorji et al. (2001)) stimmen ebenfalls überein.

Der hier jeweils mit dargestellte vorangegangene Halbsatz wurde nicht in die Zeilenzählung mit aufgenommen.

Sichter
(Graf Isolan) Schumann



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Graf Isolan, Zeitstempel: 20140520144246