von Dr. Alexander Schwendemann
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Als/Fragment 085 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2018-06-05 13:39:02 Schumann | Als, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Macro‐Consult 2011, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 85, Zeilen: 1 ff. (ganze Seite) |
Quelle: Macro‐Consult 2011 Seite(n): 8, Zeilen: 1 ff. |
---|---|
6.2.2 Zwei Theorien zur Wirkung des Sparens
In der aktuellen Diskussion in und unmittelbar nach der Krise, haben keynesianische Positionen die wirtschaftspolitische Debatte dominiert. Sie betonen vor allem die kurzfristige staatliche Stimulierung von Konsum und Investitionen. Sparen mit seinen positiven langfristigen Auswirkungen auf Investitions- und Innovationstätigkeit in einer Volkswirtschaft gerät bei dieser Betrachtungsweise in den Hintergrund. Das neoklassische Modell betont hingegen die Wichtigkeit der Effekte des Sparens für die langfristigen Wachstumsperspektiven und den Wohlstand von Volkswirtschaften. |
Zwei Theorien zur Wirkung des Sparens
1. Neoklassisches Modell (langfristige Betrachtungsweise) besetzt Sparen positiv
2. Keynesianisches Modell (kurzfristige Betrachtungsweise) besetzt Sparen negativ
In der aktuellen Diskussion in und unmittelbar nach der Krise, haben keynesianische Positionen die wirtschaftspolitische Debatte dominiert. Sie betonen vor allem die kurzfristige staatliche Stimulierung von Konsum und Investitionen. Sparen mit seinen positiven langfristigen Auswirkungen auf Investitions‐ und Innovationstätigkeit in einer Volkswirtschaft gerät bei dieser Betrachtungsweise in den Hintergrund. Das neoklassische Modell betont hingegen die Wichtigkeit der Effekte des Sparens für die langfristigen Wachstumsperspektiven und den Wohlstand von Volkswirtschaften. |
Kein Hinweis auf die Quelle. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20180605134001