VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Der Finanzdienstleistungssektor mit dem Schwerpunkt Lebensversicherungen im Direktvertrieb an einem Beispiel der Markterschließung in Rumänien

von Dr. Alexander Schwendemann

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Als/Fragment 044 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2018-06-01 05:14:46 SleepyHollow02
Als, Fragment, Gesichtet, Lüde 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Klgn
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 44, Zeilen: 1 ff. (ganze Seite)
Quelle: Lüde 2002
Seite(n): 58, Zeilen: 1 ff.
[
  • Kunden- und qualitätsorientierte Unternehmensführung]
  • Erstellung und Umsetzung einer Qualitätsstrategie mit messbarer Zielsetzung
  • Einbindung von Management und Mitarbeitern durch Kommunikation, Ausbildung, Übertragung von Verantwortung und Anerkennung
  • Verfügbarmachung von Ressourcen zur Erreichung der Zielsetzung
  • Verbesserung und Verkürzung der Geschäftsprozesse in Verwaltung und Produktion
  • Ermittlung und Verbesserung der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit sowie des Images des Unternehmens
  • Analyse von Unternehmensergebnissen und Messdaten und ständiger Abgleich mit der Zielsetzung
(Vgl. Simon 2000, S. 101)

Hieraus wird deutlich sichtbar, dass das Total-Quality-Management sehr viel facettenreicher und vielschichtiger ist als ein reines Qualitätsmanagement, welches hauptsächlich auf den Output eines Unternehmens fokussiert ist. Beide Ansätze werden vom Unternehmen einerseits zum Zweck der Steigerung der Kundenzufriedenheit und andererseits zur Stärkung der Marktposition aufgegriffen (vgl. Bruhn 1997, S. 119 f.).

Eines der wichtigsten Elemente des Total-Quality-Managements ist die konsequente und fortwährende Verbesserung (vgl. Simon 2000, S. 101). Dieser Vorgang ist auch unter dem Begriff des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses bekannt, was bedeutet, darauf zu achten, dass alle Elemente des Unternehmens ständig optimiert und verbessert werden. Hiermit sind sowohl die Produkte und Dienstleistungen als auch di[verse Prozesse, wie zum Beispiel die der Fertigung, gemeint.]


Bruhn, Manfred (1997): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen - Grundlagen. Konzepte, Methoden. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.

Simon, Hermann (2000): Das große Handbuch der Strategiekonzepte: Ideen, die die Businesswelt verändert haben. 2. Auflage. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag.

[Seite 58]
  • „Kunden- und qualitätsorientierte Unternehmensführung,
  • Erstellung und Umsetzung einer Qualitätsstrategie mit messbarer Zielsetzung,
  • Einbindung von Management und Mitarbeitern durch Kommunikation, Ausbildung, Übertragung von Verantwortung und Anerkennung,
  • Verfügbarmachung von Ressourcen zur Erreichung der Zielsetzung,
  • Verbesserung und Verkürzung der Geschäftsprozesse in Verwaltung und Produktion,
  • Ermittlung und Verbesserung der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit sowie des Images des Unternehmens.
  • Analyse von Unternehmensergebnissen und Messdaten und ständiger Abgleich mit der Zielsetzung.“147

Hieraus wird deutlich sichtbar, dass das Total Quality Management sehr viel facettenreicher und vielschichtiger ist, als ein reines Qualitätsmanagement, welches hauptsächlich auf den Output eines Unternehmens fokussiert ist. Beide Ansätze werden von Unternehmen einerseits zum Zweck der Steigerung der Kundenzufriedenheit und andererseits zur Stärkung der Position am Markt aufgegriffen.148

Eines der wichtigsten Elemente des Total Quality Management ist die konsequente und fortwährende Verbesserung.149 Dies ist auch unter dem Begriff „kontinuierlicher Verbesserungsprozess“ bekannt, was bedeutet, dass darauf geachtet wird, dass alle Elemente des Unternehmens ständig optimiert und verbessert werden. Hiermit sind sowohl die Produkte und Dienstleistungen, als auch diverse Prozesse, wie z.B. die der Fertigung gemeint.


147 Simon, H.: Das große Handbuch der Strategiekonzepte, Frankfurt/Main 2000, S. 101

148 vgl. Bruhn, M : Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, Berlin et al 1997b, S. 119

149 vgl. hier und im Folgenden: Simon. H.: Das große Handbuch der Strategiekonzepte, Frankfurt/Main 2000, S. 101 f. sowie Bruhn, M.: Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, Berlin et al. 1997b, S. 123

Anmerkungen

Kein Hinweis auf eine Übernahme.

Sichter
(Klgn), WiseWoman



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:WiseWoman, Zeitstempel: 20180531203703