von Dr. Alexander Schwendemann
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Als/Fragment 012 05 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2018-06-01 12:51:41 Schumann | Als, Fragment, Gesichtet, Lüde 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 12, Zeilen: 5 ff. (bis Seitenende) |
Quelle: Lüde 2002 Seite(n): 6, Zeilen: 2 ff. |
---|---|
1.1 Problemstellung
In den letzten Jahren hat der Finanzdienstleistungssektor eine immense Verstärkung des Wettbewerbs bzw. Konkurrenzdrucks erfahren. Kreditinstitute alten Stils, die nicht selten ähnlich wie Behörden auftraten und den Bedürfnissen ihrer Kunden nur teilweise Rechnung trugen, konnten in diesem Umfeld nicht mehr bestehen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Zunächst setzt die Markttransparenz, die in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist, neue Maßstäbe. Der schnelle technologische Wandel und die Möglichkeiten der Neuen Medien, wie z.B. des Internets, das den bestehenden Märkten einige Limitierungen genommen hat, haben erheblich dazu beigetragen (vgl. Ackermann 1998, S. 455 f.). Gleichzeitig hat sich die Zahl der Anbieter deutlich erhöht, da es keine klassische Abgrenzung zwischen reinen Bank-, Versicherungs- und Immobiliengeschäften mehr gibt. Wenn ein Unternehmen auf dem aktuellen Finanzmarkt profitabel agieren möchte, muss es sowohl ein Angebot mit einer weit gefassten Palette von Produkten vorlegen als auch dem Kunden, [sic] einen über das eigentliche Angebot hinausgehenden dauerhaften Wert anbieten, welcher immer mehr an Bedeutung gewinnt (vgl. Ludwig 1998, S. 130 f.). Heutzutage ist es zudem kein Problem mehr, unter Zuhilfenahme des Internets z.B. ein Angebot eines Anbieters aus Asien einzuholen, was bedeutet, dass die örtliche Gebundenheit längst kein ausschlaggebender Faktor mehr ist. Auf der anderen Seite steht [das in den letzten Jahren deutlich gestiegene Preisbewusstsein, das direkt mit der aktuellen Konjunktur in Verbindung zu bringen ist (vgl. Ackermann 1998, S. 325).] |
1.1 Problemstellung
In den letzten Jahren hat der Finanzdienstleistungssektor eine Verstärkung des Wettbewerbs- und Konkurrenzdrucks erfahren. Kreditinstitute alten Stils, die nicht selten ähnlich wie Behörden funktionierten und den Bedürfnissen ihrer Kunden nur teilweise Rechnung trugen, können in diesem Umfeld nicht mehr bestehen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Dort steht auf der einen Seite die in den letzten Jahren deutlich gestiegene Markttransparenz. Der schnelle technologische Wandel und die Möglichkeiten der neuen Medien, wie z.B. das Internet haben erheblich dazu beigetragen und den Märkten ihre Grenzen genommen.1 Auch die Zahl der Anbieter hat sich erhöht, da es keine klassische Abgrenzung zwischen reinen Bank-, Versicherungs- oder Immobiliengeschäften mehr gibt. Wenn ein Unternehmen überleben möchte, muss es sowohl ein Angebot mit einer weitgefassten Palette von Produkten vorlegen als auch dem Kunden einen über das eigentliche Angebot hinausgehenden Wert anbieten, welcher immer mehr an Bedeutung gewinnt.2 Heutzutage ist es zudem kein Problem mehr unter zu Hilfenahme [sic] des Internets, ein Angebot eines Anbieters aus z.B. [sic] Asien einzuholen, was bedeutet, dass die örtliche Gebundenheit kein ausschlaggebender Faktor mehr ist. Auf der anderen Seite steht ist [sic] das in den letzten Jahren in Deutschland deutlich gestiegene Preisbewusstsein. Dieses ist mit der aktuellen Konjunktur in Verbindung zu bringen. 1 vgl. Ackermann, A.-S.: Qualitäts- und Beschwerdemanagement im Privatkundengeschäft, in: Müller, S./Strothmann, H. (Hrsg.), Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, München 1998, S. 455 2 vgl. Ludwig, W.F.: Mehr Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit durch internes Unternehmertum, in: Simon, H./Homburg, C. (Hrsg.), Kundenzufriedenheit, Wiesbaden 1998 S. 130 |
Kein Hinweis auf die Quelle. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20180601125234