von Alexander Moschkowitsch
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Alm/Fragment 012 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-08-24 13:19:15 Schumann | Alm, BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Holstein 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 12, Zeilen: 1-9 |
Quelle: Holstein 2002 Seite(n): 427, Zeilen: li. Spalte: 13-25 |
---|---|
Die Lymphgefäße verlassen die Prostata über die versorgenden Arterien und schließen sich dem Ductus deferens an. Verbindungen bestehen zu Lymphbahnen der Harnblase und des Rektums. Regionäre Lymphknotenstationen sind die Nodi lymphoidei iliaci externi und interni.
Die Nervenversorgung der Prostata erfolgt durch den Plexus prostaticus, der eine Fortsetzung des Plexus hypogastricus inferior ist und zahlreiche Nervenzellen enthält. Sympathische Fasern stammen aus dem Sakralmark. Sensorische Fasern, die teils von Vater-Pacinischen Körperchen stammen, projizieren hauptsächlich ins Sakralmark [Benninghoff 2002]. |
Die Lymphgefäße verlassen die Prostata über die versorgenden Arterien und schließen sich dem Ductus deferens an. Verbindungen bestehen zu Lymphbahnen der Harnblase und des Rektums. Regionäre Lymphknotenstationen sind die Nodi lymphoidei iliaci externi und interni. Die Nervenversorgung der Prostata erfolgt durch den Plexus prostaticus, der eine Fortsetzung des Plexus hypogastricus inferior ist und zahlreiche Nervenzellen enthält. Sympathische Fasern stimulieren die Sekretaustreibung. Parasympathische Fasern stammen aus dem Sakralmark (S3, S4). Sensorische Fasern, die teils von VATER-PACINIschen Körperchen stammen, projizieren hauptsächlich ins Sakralmark. |
Am Ende des Kapitels gibt es einen Verweis auf die Quelle "Benninghoff 2002", der aber nicht die wörtlichen Übernahmen über drei Absätze hinweg belegt (Die Übernahme beginnt auf der Vorseite) |
|
[2.] Alm/Fragment 012 10 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-08-24 13:19:57 Schumann | Alm, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schostak 2007, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 12, Zeilen: 10-18 |
Quelle: Schostak 2007 Seite(n): 15, Zeilen: 1-9 |
---|---|
1.3.4 Tumorausbreitung und Metastasierung
McNeal (1965) konnte durch Untersuchungen der Morphologie der Prostata zeigen, dass fast alle Adenokarzinome (70%) in den peripheren Drüsen der Prostata entstehen. Histogenetisch handelt es sich um Adenokarzinome des Epithels der tubulo-alveolären Drüsen. Es entsteht sehr häufig multifokal [Jewett 1980]. Diese Verteilung wurde 2000 von Chen et al. erneut überprüft. Obwohl in den 35 Jahren zwischen der ersten und dieser Veröffentlichung ein klinischer Stadienshift hin zu nicht tastbaren Tumoren stattfand, blieb die durchschnittliche Verteilung im Wesentlichen wie vorbeschrieben [Chen 2000]. |
1.2.7. Lokale Tumorausbreitung des Prostatakarzinoms
McNeal (1969) konnte durch Untersuchungen der Morphologie der Prostata zeigen, dass fast alle Adenokarzinome in den peripheren Drüsen der Prostata entstehen. Histogenetisch handelt es sich um Adenokarzinome des Epithels der tubuloalveolären Drüsen. Sie entstehen sehr häufig multifokal [Jewett, 1980]. Diese Verteilung wurde 2000 von Chen et al. erneut überprüft. Obwohl in den Jahrzehnten zwischen der ersten und dieser Veröffentlichung ein klinischer Stadienshift hin zu nicht tastbaren Tumoren stattfand, blieb die durchschnittliche Verteilung im Wesentlichen wie zuvor beschrieben [Chen 2000]. |
Die Quelle ist nicht genannt. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20140824132039