VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Onkologische Langzeitergebnisse, Inkontinenz und Spätkomplikationen nach transperitonealer laparoskopischer radikaler Prostatektomie ohne Nerverhalt: Follow up von 700 Patienten, operiert in den Jahren 1999-2005 an der Klinik für Urologie der Charité Mitte

von Anita Lisowski

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Ali/Fragment 039 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-05-21 21:48:26 WiseWoman
Ali, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Mansour 2008, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Singulus
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 39, Zeilen: 1ff (komplett)
Quelle: Mansour 2008
Seite(n): 42, 43, Zeilen: 14ff; 1ff
[Es trat bei einem Patienten (0,1%) ein Sigmaabzeß auf, der nach erfolgloser Inzision und] Drainage nur mit einer Sigmateilresektion therapiert werden konnte. Alle betroffenen Patienten wiesen nach Beendigung der therapeutischen Maßnahmen keine Residualsymptomatik auf.

Tabelle 7: Fistel-Komplikationen

4.3.5 Ileus

Als Ileus wurden die Fälle definiert, bei denen infolge einer Darmparalyse oder eines Darmverschlusses eine Dysfunktion der Darmpassage beobachtet wurde. Diese Symptomatik wurde klinisch bzw. radiologisch bei 3 von 670 Patienten (0,3%) diagnostiziert. Bei 2 Patienten wurde ein paralytischer Dünndarmileus am 7. bzw. 8. p.o. Tag radiologisch bestätigt. Diese wurden nach progredienter Klinik und erfolglosen konservativen Therapiemaßnahmen mit einer Laparotomie und Anlage eines doppelläufigen Ileostomas behandelt. Ein Patient entwickelte nach intraoperativer Ileumperforation und anschließender Adhäsiolyse genannte Symptomatik und wurde 12 Tage p.o. einer Ileumsegmentresektion unterzogen.

4.3.6 Weitere Komplikationen

Als Spätfolge einer intraoperativen Sigmaperforation ist bei einem Patienten (0,1%) nach Therapieresistenz bei konservativem Vorgehen, eine Sigmateilresektion mit Anlage eines doppelläufigen Ileostomas am 34. p.o. Tag vorgenommen worden, welches 2 Monate nach dem Eingriff wieder rückverlagert werden konnte. Die Läsion ist ohne Einschränkung für den Patienten ausgeheilt. Bei insgesamt 5 von 670 Patienten (0,5%) kam es zur intraoperativen einseitigen Ureterläsion, welche nach der LRP mit [DJ-Katheter- Einlage behandelt wurde.]

Es trat bei einem Patienten (0,1%) ein Sigmaabzeß auf, der nach erfolgloser Inzision und Drainage nur mit einer Sigmateilresektion therapiert werden konnte. Alle betroffenen Patienten wiesen nach Beendigung der therapeutischen Maßnahmen keine Residualsymptomatik auf.

Tabelle 12: Fistel-Komplikationen

4.3.5 Ileus

Als Ileus wurden die Fälle definiert, bei denen infolge einer Darmparalyse oder eines Darmverschlusses eine Dysfunktion der Darmpassage beobachtet wurde. Diese Symptomatik

[S. 43]

wurde klinisch bzw. radiologisch bei 3 von 952 Patienten (0,3%) diagnostiziert. Bei 2 Patienten wurde ein paralytischer Dünndarmileus am 7. bzw. 8. p.o. Tag radiologisch bestätigt. Diese wurden nach progredienter Klinik und erfolglosen konservativen Therapiemaßnahmen mit einer Laparotomie und Anlage eines doppelläufigen Ileostomas behandelt. Ein Patient entwickelte nach intraoperativer Ileumperforation und anschließender Adhäsiolyse genannte Symptomatik und wurde 12 Tage p.o. einer Ileumsegmentresektion unterzogen.

4.3.5 Intraoperative Läsion und Andere

Als Spätfolge einer intraoperativen Sigmaperforation ist bei einem Patienten (0,1%) nach Therapieresistenz bei konservativem Vorgehen eine Sigmateilresektion mit Anlage eines doppelläufigen Ileostomas am 34. p.o. Tag vorgenommen worden, welches 2 Monate nach dem Eingriff wieder rückverlagert werden konnte. Die Läsion ist ohne Einschränkung für den Patienten ausgeheilt. Bei insgesamt 5 von 952 Patienten (0,5%) kam es zur intraoperativen einseitigen Ureterläsion, welche nach der LRP durch Reanastomosierung mit Doppel-J-Ureterkatheter-Einlage behandelt wurde.

Anmerkungen
  1. Die Tabelle 7 der untersuchten Arbeit und die Tabelle 12 der Quelle sind inhaltlich identisch.
  2. Fehlerhafte Prozentrechnung:
  • Untersuchte Arbeit: 1 Patient von 670 Patienten (0,1%); Quelle: 1 Patient von 952 Patienten (0,1%).
  • Untersuchte Arbeit: 3 von 670 Patienten (0,3%); Quelle: 3 von 952 Patienten (0,3%).
  • Untersuchte Arbeit: 5 von 670 Patienten (0,5%); Quelle: 5 von 952 Patienten (0,5%).
Sichter
(Singulus), WiseWoman



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:WiseWoman, Zeitstempel: 20140521214903