von Anita Lisowski
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Ali/Fragment 033 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-05-21 21:29:08 Singulus | Ali, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Mansour 2008, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 33, Zeilen: 1ff (komplett) |
Quelle: Mansour 2008 Seite(n): 35, 36, Zeilen: 35: untere Hälfte; 1ff |
---|---|
![]() Abbildung 6: Kaplan-Meier-Kurve für den Faktor „Ausgangs-PSA-Wert-hoch“ 4.1.2.5 Einfluss verschiedener Faktoren auf das PSA-freie Überleben Im Rahmen dieser multivariaten Analyse (Cox-Regression) werden die Faktoren dargestellt, die den größten Einfluß auf den PSA-Progress haben. Dabei wird die Interaktion der Parameter berechnet und deren Prognosekraft für den PSA-Progress evaluiert. Als Faktoren werden eingesetzt: - pT-Stadium (kategoriale Variable, pT3b als Referenzwert) - Schnittrand R (dichotome Variable) - Gleason-Score-Summe (kontinuierliche Variable) - Ausgangs-PSA-Wert (kontinuierliche Variable) In Tabelle 6 ist die Risikoerhöhung für den PSA-Progress unter Einfluß der verschiedenen Faktoren dargestellt. Drei der fünf Faktoren, das pT-Stadium, der Resektionsstatus und der Gleason-Score haben in der multivariaten Analyse einen signifikanten Einfluß auf das Progressrisiko. Maßgeblicher Parameter für das Risiko [eines Patienten mit einem bestimmten pT-Stadium, einen PSA-Progress zu bekommen ist der Risikoexponent.] |
![]() Abbildung 10: Kaplan-Meier-Kurve für den Faktor „Ausgangs-PSA-Wert-hoch“ [Seite 36] 4.1.2.6 Einfluß verschiedener Faktoren auf das PSA-freie Überleben Im Rahmen dieser multivariaten Analyse (Cox-Regression) werden die Faktoren dargestellt, die den größten Einfluß auf den PSA-Progress haben. Dabei wird die Interaktion der Parameter berechnet und deren Prognosekraft für den PSA-Progress evaluiert. Als Faktoren werden eingesetzt: - pT-Stadium (kategoriale Variable, pT3b als Referenzwert) - Schnittrand R (dichotome Variable) - Nerverhaltung (dichotome Variable) - Gleason-Score-Summe (kontinuierliche Variable) - Ausgangs-PSA-Wert (kontinuierliche Variable) In Tabelle 11 ist die Risikoerhöhung für den PSA-Progress unter Einfluß der verschiedenen Faktoren dargestellt. Drei der fünf Faktoren, das pT-Stadium, der Resektionsstatus und der Gleason-Score haben in der multivariaten Analyse einen signifikanten Einfluß auf das Progressrisiko. Maßgeblicher Parameter für das Risiko eines Patienten mit einem bestimmten pT-Stadium, einen PSA-Progress zu bekommen ist der Risikoexponent. |
|
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:WiseWoman, Zeitstempel: 20140521211956