von Anita Lisowski
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Ali/Fragment 029 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-05-21 18:47:35 Schumann | Ali, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Mansour 2008, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 29, Zeilen: 1ff (komplett) |
Quelle: Mansour 2008 Seite(n): 27, 28, 29, Zeilen: 27: untere Hälfte; 28: 1ff , 29: 1-2 |
---|---|
![]() Abbildung 3: Kaplan-Meier-Kurve für den Faktor „R1“ 4.1.2.3 Einfluss der nicht Nerverhaltung auf das PSA-freie Überleben Der Anteil der erwarteten Patienten mit PSA-freiem Überleben nach pT-Stadien ohne Nerverhaltung ist in Abbildung 4 dargestellt. Die Wahrscheinlichkeit für einen PSA-Progress innerhalb der pT2-Gruppe bis ca. 55 Monate nach LRP ist nahezu identisch, wenn kein Nerverhalt durchgeführt wurde, erst danach ist die Prognose für pT2b-Patienten schlechter. Der Anteilsunterschied zwischen pT3a- und pT3b-Patienten nach > 60 Monaten beträgt ohne Nerve-sparing ca. 5% (69% zu 64%). |
![]() Abbildung 4: Kaplan-Meier-Kurve für den Faktor „R1“ [Seite 28] 4.1.2.3 Einfluß der Nerverhaltung auf das PSA-freie Überleben [...] Der Anteil der erwarteten Patienten mit PSA-freiem Überleben nach pT-Stadien ohne Nerverhaltung ist in Abbildung 5, für Patienten mit Nerverhaltung in Abbildung 6 dargestellt. Gemäß Abbildung 5 ist die Wahrscheinlichkeit für einen PSA-Progress innerhalb der pT2-Gruppe bis ca. 55 Monate nach RPE nahezu identisch, wenn kein Nerverhalt durchgeführt wurde, erst danach ist die Prognose für pT2b-Patienten schlechter. Der Anteilsunterschied [Seite 29] zwischen pT3a- und pT3b-Patienten nach > 60 Monaten beträgt ohne Nerve-sparing ca. 5% (69% zu 64%). |
|
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20140521184842