VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Onkologische Langzeitergebnisse, Inkontinenz und Spätkomplikationen nach transperitonealer laparoskopischer radikaler Prostatektomie ohne Nerverhalt: Follow up von 700 Patienten, operiert in den Jahren 1999-2005 an der Klinik für Urologie der Charité Mitte

von Anita Lisowski

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Ali/Fragment 025 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-05-21 22:47:32 Plagin Hood
Ali, Fragment, Gesichtet, Mansour 2008, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Singulus
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 25, Zeilen: 1 ff (komplett)
Quelle: Mansour 2008
Seite(n): 24,25, Zeilen: 24: 20-24 - 25: 1ff
Tabelle 3: Progress-Raten und Erwartungswerte nach pT-Stadien

Der Anteil der erwarteten Patienten mit PSA-freiem Überleben in den jeweiligen pT-Stadien ist in Abbildung 1 grafisch dargestellt. Nach 60 Monaten weisen die pT3a- und pT3b-Gruppe mit ca. 65-67% ein ähnlich hohes erwartetes PSA-freies Überleben auf. Somit ist weniger als ein Drittel der Gruppe mit fortgeschrittenem Tumor (pT3) nach 5 Jahren vom erwarteten Lokalrezidiv betroffen. Hingegen differieren die Werte nach 40 Monaten noch erheblich (ca. 77% bei pT3a zu 65% bei pT3b). Somit tritt der Prognoseabfall für Patienten mit pT3b bei etwa 36 Monaten ein. Die Erwartungswerte für den PSA-Progress der pT2-Gruppen verlaufen bis zum 60 Monats- Follow up in ähnlichem niedrigen Bereich (ca. 92% PSA-freies Überleben), danach weicht die pT2b-Gruppe nach unten ab.

Tabelle 4: Progress-Raten und Erwartungswerte nach pT-Stadien

Der Anteil der erwarteten Patienten mit PSA-freiem Überleben in den jeweiligen pT-Stadien ist in Abbildung 2 grafisch dargestellt.

Nach 60 Monaten weisen die pT3a- und pT3b-Gruppe mit ca. 65-67% ein ähnlich hohes erwartetes PSA-freies Überleben auf. Somit ist weniger als ein Drittel der Gruppe mit

[Seite 25]

fortgeschrittenem Tumor (pT3) nach 5 Jahren vom erwarteten Lokalrezidiv betroffen. Hingegen differieren die Werte nach 40 Monaten noch erheblich (ca. 77% bei pT3a zu 65% bei pT3b). Somit tritt der Prognoseabfall für Patienten mit pT3b bei etwa 36 Monaten ein. Die Erwartungswerte für den PSA-Progress der pT2-Gruppen verlaufen bis zum 60 Monats-Follow up in ähnlichem niedrigen Bereich (ca. 92% PSA-freies Überleben), danach weicht die pT2b-Gruppe nach unten ab.

Anmerkungen
  1. Tabelle 3 der untersuchten Arbeit ist teilweise übereinstimmend mit der Tabelle 4 der Quelle.
  2. Die Daten in Tabelle 3 sind logisch inkonsistent und erwecken den Verdacht einer Datenmanipulation.
    • Die Spaltensumme für die zweite Spalte ist 718 und nicht 669, wie angegeben.
    • Die Spaltensumme für die dritte Spalte ist 89, wie in der Tabelle 4 der Quelle, aber nicht 95, wie angegeben.
    • Die Spaltensumme für die vierte Spalte ist 649 und nicht 574, wie angegeben.
    • Die Prozentzahlen in der fünften Spalte ergeben sich in der vierten, fünften und sechsten Zeile nicht aus den korrespondierenden Zahlen in der zweiten und vierten Spalte, stattdessen sind sie identisch mit den Prozentzahlen der Tabelle 4 der Quelle.
    • Die richtig Prozentzahl in der letzte Zeile ist 85,8% (574 von 669), aber nicht 82%, wie angegeben.
    • Es ist auffällig , dass jeweils zwei Zahlen in der zweiten und in der vierten Spalte um den Wert 100 kleiner sind als die entsprechende Zahl in der Tabelle 4 der Quelle.
    • Die letzten beiden Spalten sind identisch mit den entsprechenden Spalten der Tabelle 4 der Quelle.
Sichter
(Singulus) Schumann



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20140521182013