von Anita Lisowski
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Ali/Fragment 022 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-05-22 17:38:10 Plagin Hood | Ali, Fragment, Gesichtet, Mansour 2008, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 22, Zeilen: 1-2,4-5,8ff |
Quelle: Mansour 2008 Seite(n): 22, Zeilen: 1ff |
---|---|
4 Ergebnisse
4. 1 PSA-freies Überleben Von den 700 LRP-Patienten konnten 669 (95,6%) erreicht und in zwei Gruppen geteilt werden. Als PSA-Versagen bzw. biochemisches Rezidiv sind alle Patienten mit ein- oder mehrmalig gemessen [sic] Werten von > 0,1 ng/ml definiert. Die erste Gruppe mit 576 Patienten (85,8%) erfasste die Männer mit PSA-freiem Überleben und die zweite Gruppe mit 95 Patienten (14,2%) mit einem PSA-Rezidiv. 4.1.1 PSA-Progress In Tabelle 1 sind die jeweiligen Beobachtungszeiträume mit den wichtigsten Kennwerten entsprechend den pT-Stadien dargestellt. Der durchschnittliche mediane Beobachtungszeitraum aller Patienten beträgt 36,5 Monate. Die Gruppe pT2c weist die deutlich kürzesten Werte auf. Begründet ist dies in der Umstellung der TNM-Klassifikation auf die 6. Auflage von 2003. Die 4 Patienten mit pT4a sind am längsten beobachtet worden. Tabelle 1: Beobachtungszeiträume (in Monaten) entsprechend den pT-Stadien, n=669. In Tabelle 2 sind in jeder Spalte sämtliche Patienten entsprechend den pT-Stadien erfasst, die mindestens über genannten Zeitraum beobachtet wurden und anteilig diejenigen, deren PSA-Progress innerhalb dieses Beobachtungsintervalls auftrat. |
4 Ergebnisse
4.1 PSA-freies Überleben Von den 1000 LRP-Patienten konnten 952 (95,2%) erreicht und befragt werden. [...] Als PSA-Versagen bzw. biochemisches Rezidiv sind alle Patienten mit ein- oder mehrmalig gemessenen Werten von > 0,1 ng/ml definiert. 4.1.1 PSA-Progress In Tabelle 2 sind die jeweiligen Beobachtungszeiträume mit den wichtigsten Kennwerten entsprechen [sic] den pT-Stadien dargestellt. Der durchschnittliche Beobachtungszeitraum aller Patienten beträgt 32,0 Monate. Die Gruppe pT2c weist die deutlich kürzesten Werte auf. Begründet ist dies in der Umstellung der TNM-Klassifikation auf die 6. Auflage von 2003. Die 4 Patienten mit pT4a sind am längsten beobachtet worden. Tabelle 2: Beobachtungszeiträume (in Monaten) entsprechend den pT-Stadien, n=952. In Tabelle 3 sind in jeder Spalte sämtliche Patienten entsprechen [sic] den pT-Stadien erfasst, die mindestens über genannten Zeitraum beobachtet wurden und anteilig diejenigen, deren PSA-Progress innerhalb dieses Intervalls auftrat. |
|
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20140521144035