VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Onkologische Langzeitergebnisse, Inkontinenz und Spätkomplikationen nach transperitonealer laparoskopischer radikaler Prostatektomie ohne Nerverhalt: Follow up von 700 Patienten, operiert in den Jahren 1999-2005 an der Klinik für Urologie der Charité Mitte

von Anita Lisowski

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Ali/Fragment 020 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-05-18 18:22:21 Singulus
Ali, Fragment, Gesichtet, Mansour 2008, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Singulus
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 20, Zeilen: 1ff (komplett)
Quelle: Mansour 2008
Seite(n): 19, Zeilen: 1ff
3 Patienten und Methodik

3.1 Untersuchungszeitraum und Patientenzahl

An der Klinik für Urologie der Charite Mitte sind zwischen Mai 1999 und Mai 2005 die ersten 700 Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom einer laparoskopischen radikalen transperitonealen Prostatektomie (LRP) ohne Nerverhalt unterzogen worden. Die Eingriffe wurden von insgesamt 9 Operateuren durchgeführt. 3 von diesen waren Gastärzte, v.a. aus den USA, und führten nur eine geringe Anzahl LRPs durch, sodass deren Ergebnisse nicht statistisch ausgewertet worden sind. Die postoperative Aufenthaltsdauer in der Klinik betrug stets mindestens 5 Tage.

3.2 Datenerfassung und Auswertung

Im Rahmen dieser Arbeit wurden 700 konsekutive Patienten bzw. bei Versterben deren Angehörige in einem persönlichen bzw. telefonischen Gespräch, welches zuvor mit einem Brief angekündigt wurde, zum postoperativen Therapieverlauf der LRP befragt. In Hinblick auf die Validität und Komplexität der Studie ist hervorzuheben, dass die Datenerhebung durch ein persönliches Gespräch und nicht mittels eines zugeschickten Fragebogens erfolgte. Die Datenerfassung erstreckte sich von August 2007 bis Dezember 2008.

Anamnesebefunde in der Krankenakte, Operationsprotokolle, prä- und postoperative Befunde, Dokumentationen in der Krankenkurve, Entlassungsbriefe und Informationen der nachbehandelnden niedergelassenen Urologen waren Grundlage der Vergleichsanalysen und sind zusammen mit den Patientenangaben in einer Excel-Tabelle archiviert worden.

Folgende Parameter sind in die Auswertung eingeflossen:

Präoperative Daten:

  • Alter zum Zeitpunkt der Operation (OP)
  • BMI
  • Ausgangs-PSA-Wert

Intraoperative Daten:

  • Art der Operation: pelvine Lymphadenektomie (pLa), Nerverhaltung
  • Operateur

Postoperative Daten:

3 Patienten und Methodik

3.1 Untersuchungszeitraum und Patientenzahl

An der Klinik für Urologie der Charite Mitte sind zwischen Mai 1999 und Oktober 2004 1000 Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom einer laparoskopischen radikalen transperitonealen Prostatektomie (LRP) unterzogen worden. Die Eingriffe wurden von insgesamt 9 Operateuren durchgeführt. 3 von diesen waren Gastärzte, v.a. aus den USA, und führten nur eine geringe Anzahl LRPs durch, sodass deren Ergebnisse nicht statistisch ausgewertet worden sind. Die postoperative Aufenthaltsdauer in der Klinik betrug stets mindestens 5 Tage.

3.2 Datenerfassung und Auswertung

Im Rahmen dieser Arbeit wurden 1000 konsekutive Patienten bzw. bei Versterben deren Angehörige in einem persönlichen bzw. telefonischen Gespräch, welches zuvor mit einem Brief angekündigt wurde, zum postoperativen Therapieverlauf der LRP befragt. In Hinblick auf die Validität und Komplexität der Studie ist hervorzuheben, daß die Datenerhebung durch ein persönliches Gespräch und nicht mittels eines zugeschickten Fragebogens erfolgte. Die Datenerfassung erstreckte sich von März 2005 bis April 2006.

Anamnesebefunde in der Krankenakte, Operationsprotokolle, prä- und postoperative Befunde, Dokumentationen in der Krankenkurve, Entlassungsbriefe und Informationen der nachbehandelnden niedergelassenen Urologen waren Grundlage der Vergleichsanalysen und sind zusammen mit den Patientenangaben in einer Excel-Tabelle archiviert worden.

Folgende Parameter sind in die Auswertung eingeflossen:

Präoperative Daten:

  • Alter zum Zeitpunkt der Operation (OP)
  • BMI
  • Ausgangs-PSA-Wert

Intraoperative Daten:

  • Art der Operation: pelvine Lymphadenektomie (pLa), Nerverhaltung
  • Operateur

Postoperative Daten:

Anmerkungen

Geringfügig angepasst.

Erklärt der Zusatz "ohne Nerverhalt" den Unterschied zwischen 700 und 1000?

Falls von August 2007 bis Dezember 2008 eine zweite Datenerfassung stattfand nach einer ersten von März 2005 bis April 2006, wieso wird dann auf die erste Datenerfassung nicht Bezug genommen? Wieso werden diese Daten nicht miteinander verglichen?

Sichter
(Singulus) Schumann



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Singulus, Zeitstempel: 20140518182335