von Arne Herting
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Ahg/Fragment 030 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 09:42:13 Kybot | Ahg, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Leidag 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 30, Zeilen: 1-30 |
Quelle: Leidag 2002 Seite(n): 25-26, Zeilen: 10-15 bzw. 1-23 |
---|---|
Stadium Wach:
Es beschreibt einen entspannten Wachzustand bei geschlossenen Augen und tritt üblicherweise vor Beginn der Schlafperiode oder als Aufwachepisode auf. Im EEG sind Alpha-Muster (Frequenz 8-13 Hz) vornehmlich im Okzipitalbereich zu erkennen. Der Muskeltonus ist mäßig, und es treten ruckartige Augenbewegungen auf. • Stadium 1 (NREM 1/ S1): Es stellt das eigentliche Einschlafstadium dar. Im EEG herrscht eine Thetaaktivität (4-7 Hz) bei noch gelegentlichen Alphawellen vor. Ferner werden erste Vertexzacken eingestreut. Im EOG erkennt man langsame Augenbewegungen, und das EMG zeigt noch einen relativ hohen Tonus. • Stadium 2 (NREM 2/ S2): Bei diesem Stadium liegt leichter Schlaf vor. Im EEG dominiert Thetaaktivität mit Auftreten von Spindeln (Serien von 14-15/s-Wellen, 0.5 s Dauer) und K-Komplexen.Es liegen keine Augenbewegungen vor und der Muskeltonus ist verringert. • Stadium 3 (NREM 3/ S3): Dieses Stadium ist das erste, leichtere Tiefschlaf- oder „slow-wave“-Stadium. Im EEG bestehen über 20% der Aktivität aus Deltawellen (0.5-3 Hz), wobei auch noch langsame Thetawellen auftreten. Augenbewegungen fehlen und der Muskeltonus ist niedrig. • Stadium 4 (NREM 4/ S4): Es handelt sich um das tiefere Tiefschlaf- oder „slow-wave“-Stadium. Über die Hälfte der EEG-Aktivität bestehen aus hohen Deltawellen. Es werden keine Augenbewegungen registriert und im EMG ist der Muskeltonus kaum noch erkennbar. • Stadium REM: Dieses Stadium wird auch als desynchronisierter, paradoxer, aktivierter Schlaf oder Traumschlaf bezeichnet. Im EEG liegt eine regelmäßige Thetaaktivität (Sägezahnwellen) vor. Im EOG erkennt man die charakteristischen raschen, konju [gierten Augenbewegungen (rapid-eye-movements) und das EMG zeigt den niedrigsten Tonus der gesamten Messung an.] |
Stadium Wach:
Es beschreibt einen entspannten Wachzustand bei geschlossenen Augen und tritt üblicherweise vor Beginn der Schlafperiode oder als Aufwachepisode auf. Im EEG sind Alpha-Muster (Frequenz 8-13 Hz) vornehmlich im Okzipitalbereich zu erkennen. Der Muskeltonus ist mäßig, und es treten ruckartige Augenbewegungen auf. · Stadium 1 (NREM 1/ S1): Es stellt das eigentliche Einschlafstadium dar. Im EEG herrscht eine Thetaaktivität (4-7 Hz) bei noch gelegentlichen Alphawellen vor. Ferner werden erste Vertexzacken eingestreut. Im EOG erkennt man langsame Augenbewegungen, und das EMG zeigt noch einen relativ hohen Tonus. · Stadium 2 (NREM 2/ S2): Bei diesem Stadium liegt leichter Schlaf vor. Im EEG dominiert Thetaaktivität mit Auftreten von Spindeln (Serien von 14-15/s-Wellen, 0.5 s Dauer) und K-Komplexen.Es liegen keine Augenbewegungen vor und der Muskeltonus ist verringert. · Stadium 3 (NREM 3/ S3): Dieses Stadium ist das erste, leichtere Tiefschlaf- oder „slow-wave“-Stadium. Im EEG bestehen über 20% der Aktivität aus Deltawellen (0.5-3 Hz), wobei auch noch langsame Thetawellen auftreten. Augenbewegungen fehlen und der Muskeltonus ist niedrig. · Stadium 4 (NREM 4/ S4): Es handelt sich um das tiefere Tiefschlaf- oder „slow-wave“-Stadium. Über die Hälfte der EEG-Aktivität bestehen aus hohen Deltawellen. Es werden keine Augenbewegungen registriert und im EMG ist der Muskeltonus kaum noch erkennbar. · Stadium REM: Dieses Stadium wird auch als desynchronisierter, paradoxer, aktivierter Schlaf oder Traumschlaf bezeichnet. Im EEG liegt eine regelmäßige Thetaaktivität (Sägezahnwellen) vor. Im EOG erkennt man die charakteristischen raschen, konju [gierten Augenbewegungen (rapid-eye-movements) und das EMG zeigt den niedrigsten Tonus an. |
|
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20120405213836