VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki


Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Singulus, Hood
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 67, Zeilen: 1-16
Quelle: Hansmann et al. 2002
Seite(n): 269-272, Zeilen: S. 269: 1-6, 16-23, S. 270: 6-10; S. 271: 34-37; S. 272 1-2
1.3 Implementierung von Prozessen

Eine wesentliche Herausforderung bei Reorganisationsprojekten liegt neben dem Entwurf in der Einführung neuer Strukturen.134 Eine zentrale Lösungsentwicklung mit hauptsächlich externer Unterstützung, die dann als endgültiges Projektergebnis verkauft wird, ist meist wenig Erfolg versprechend. Auch bei der Geschäftsprozessoptimierung greift das Motto „Der Weg ist das Ziel“, wobei bereits bei der Konzeption des Projektplans alle Beteiligten berücksichtigt werden müssen, um gemeinsam Änderungsnotwendigkeiten und die einzelnen Schritte der Prozessverbesserung zu erarbeiten. Es gibt keinen Königsweg der Implementierung, vielmehr müssen unter Berücksichtigung der sachlogischen, politischen und kulturellen Gegebenheiten der bestehenden Organisation sowie des Umfangs der Reorganisationsvorhaben geeignete Maßnahmen ausgewählt und sinnvoll kombiniert werden.

1.3.1.1 Roll-Out-Strategien „Step-by-Step“ versus „Big-Bang“

Für den eigentlichen Roll-Out der Prozesse bieten sich unterschiedliche Strategien an. Die folgende Abbildung stellt die wesentlichen Merkmale der Vorgehensweise dar, die im Folgenden eingehender untersucht und beurteilt werden.

[Abbildung 32]

Abbildung 32: Roll-Out-Strategien135


134 Vgl. Reiß (1993), S. 551

135 Vgl. Becker/Kugler/Rosemann [sic!] (2000), S. 235

[S. 269]


8.1 Stellung der Implementierung im Gesamtprojekt

Eine wesentliche Herausforderung bei Reorganisationsprojekten liegt neben dem Entwurf in der Einführung neuer Strukturen im Rahmen des Change Managements.263

[...]

Für eine erfolgreiche Implementierung sollte nicht an zentraler Stelle mit (massiver) externer Unterstützung eine Lösung entwickelt werden, die als (endgültiges) Projektergebnis kommuniziert wird. Bereits bei der Konzeption einer veränderten Organisationsstruktur sollten neben dem Ziel stets der Weg dorthin berücksichtigt und die Frage gestellt werden, wie Änderungsnotwendigkeiten aufgezeigt, Vorgehenskonzepte dargestellt und schließlich die gewünschten Veränderungen herbeigeführt werden können.

[Seite 270]

Es gibt keinen Königsweg der Implementierung; vielmehr müssen unter Berücksichtigung der sachlogischen, politischen und kulturellen Gegebenheiten der bestehenden Organisation sowie des Umfangs der Reorganisationsvorhaben geeignete Maßnahmen ausgewählt und sinnvoll kombiniert werden.268

[...]

[Seite 271]


8.2.2 Step-by-step versus Big-bang

Auch für den eigentlichen Roll-out der Prozesse bieten sich unterschiedliche Strategien an.271 Abbildung 8.1 stellt die wesentlichen

[Seite 272]

Merkmale der Vorgehensweisen dar, die im Folgenden eingehender untersucht und beurteilt werden.

[Abbildung 8.1] Ergebnis nach dem ersten Schritt des Roll-out

Abb. 8.1. Ergebnis nach dem ersten Schritt des Roll-out


263 Vgl. Reiß (1993), S. 551; Schuh et al (1998), S. 22.

268 Vgl. Bourgeois, Brodwin (1984), S. 241ff.

271 Die Einführungsstrategien finden auch bei der Software-Einführung Anwendung. Vgl. z. B. Pietsch (1994), S. 4ff.; Welti (1999), S. 7ff. sowie Kapitel 10.2.

Anmerkungen

Wörtliche Übernahmen. Die Abbildung 32 der Arbeit und die Abbildung 8.1 der Quelle sind identisch. Die Arbeit enthält eine Quellenangabe für die Abbildung 32. Diese verweist auf das Sammelwerk, in dem auch die Quelle erschienen ist, einen von Becker, Kugeler und Rosemann herausgegebenen Sammelband. Richtig ist Kugeler anstatt Kugler.

Sichter
Kwoid